Hochbau

Umweltfreundlicher Strom für Universität Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Photovoltaik-Anlage auf dem Mensadach der Universität Mannheim

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (24. Mai) die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Mensa der Universität Mannheim übergeben.

„Die neue Photovoltaik-Anlage verfügt auf rund 1.000 Quadratmetern über 616 Module und erzeugt künftig durchschnittlich 166.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Mit der Anlage stellen wir umweltfreundlichen Strom her und sparen damit auch kräftig bei den Kosten für die Bewirtschaftung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. 

Neben der positiven Umweltbilanz bietet die Photovoltaik-Anlage auch wirtschaftliche Vorteile für das Land. Etwa 30.000 Euro Stromkosten werden jedes Jahr eingespart. Damit rechnen sich die Investitionen in Höhe von 235.000 Euro bereits nach 8 Jahren.

Im Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg ist die Umsetzung einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2040 verankert. Als Beitrag dazu sind im Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude mehrere Handlungsfelder definiert. Dazu gehört auch, dass gegenüber 2010 die Photovoltaik-Fläche auf Liegenschaften des Landes bis zum Jahr 2020 verdoppelt wird, von 43.000 auf 86.000 Quadratmeter. „Hier sind wir bereits auf einem guten Weg“, so Splett. 

Weitere Informationen

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg kooperiert mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Mit einem Solarflächen-Kataster werden systematisch geeignete Dach- und Freiflächen bei landeseigenen Gebäuden analysiert. Danach fällt die Entscheidung für den Bau der Anlagen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte