Schlösser und Gärten

Unteres Wasserwerk im Schlossgarten Schwetzingen erstrahlt in altem Glanz

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat das instandgesetzte Untere Wasserwerk feierlich eröffnet. Das Untere Wasserwerk im Schlossgarten Schwetzingen wird an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) übergeben und von dort künftig als Teil des Gesamtmonuments betreut.

„Ein einmaliges Bauwerk des 18. Jahrhunderts am Rande des Schwetzinger Schlossgartens kann jetzt wieder mit all seinen technischen Details bewundert werden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Feierlichkeit. „Dank der denkmalgerechten Instandsetzung werden die vielfältigen Sehenswürdigkeiten im Schlossgarten nun um eine weitere Attraktion bereichert.“

Das Untere Wasserwerk wurde von 2007 bis 2018 für insgesamt rund 2,5 Millionen Euro instandgesetzt. Dabei wurde insbesondere die historische Antriebs- und Getriebetechnik des Wasserwerks saniert und erhalten sowie die Gebäudesubstanz ertüchtigt. Maurer, Maurerinnen, Steinmetze, Steinmetzinnen und Putzer und Putzerinnen haben ganze Arbeit geleistet. Fassade und Fenster wurden überarbeitet und eine zeitgemäße Haustechnik eingebaut.

Das Untere Wasserwerk versorgt auch heute noch zahlreiche Wasserspiele im Schlossgarten. Grundwasser wird in Wasserbehälter im Dachgeschoss gepumpt und von dort über ein Leitungsnetz im Park verteilt. So liefert das Untere Wasserwerk sauberes Grundwasser mit gleichmäßigem Druck an die Wasserspiele.

Die historischen über Wasserkraft betriebenen Pumpen werden heute nicht mehr genutzt. Stattdessen versorgen effiziente elektrische Pumpen die Wasserbehälter. Es ist gelungen, die alten Wasserräder und die alte Knochenmühle, die ebenfalls die Wasserkraft des Leimbaches nutzte, wieder gangbar zu machen. Künftig kann mit den Wasserrädern und der Knochenmühle veranschaulicht werden, wie die Wasserkraft früher genutzt wurde. „Wir bewahren und erhalten unsere kulturhistorischen Stätten. Mit dem Unteren Wasserwerk in Schwetzingen machen wir eine weitere historische Sehenswürdigkeit in altem Glanz für die Öffentlichkeit zugänglich“, so Splett.

Für die Sanierung und Instandsetzung von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 17,75 Millionen Euro investiert. Neben dem aktuellen Beispiel des Unteren Wasserwerks sind auch der Umbau und die Sanierung der südlichen Seitenflügel des Schlosses für die Hochschule für Rechtspflege und die Justizakademie, die Instandsetzung der Laubengänge um den Arionbrunnen und die Sanierung der Schlossfassade zu nennen.

Weitere Informationen

Bilder des Wasserwerks können aus unserer Mediathek herunter geladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall