Amtseinführung

Ursula Orth leitet das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild, aufgenommen im Badischen Staatstheater: Die neue Leiterin des Amts Karlsruhe, Ursula Orth, Staatssekretärin Gisela Splett und Günter Bachmann, dem ehemaligen Leiter des Amts (von links nach rechts).

Die Leitung des Amts Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist nun offiziell neu besetzt: Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Ursula Orth ins Amt eingeführt. „Sie bringt die besten Voraussetzungen mit, das Amt Karlsruhe mit Erfolg zu leiten“, sagte Splett und gab auch gleich einen Ausblick auf die Aufgaben der neuen Leiterin. Denn die Amtseinführung fand im Badischen Staatstheater statt, das in den kommenden Jahren erweitert und saniert werden soll.

Beinahe zehn Jahre hatte Günter Bachmann das Amt geleitet. In dieser Zeit sei durch die Sanierung des Mathematikgebäudes des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein energetisches Leuchtturmprojekt entstanden, stellte die Staatssekretärin fest. Auch der Wiederaufbau des Westflügels des Naturkundemuseums, der Neubau der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, die Rekonstruktion der Beletage des Schlosses Bruchsal und viele andere wichtige Bauprojekte fielen in Bachmanns Amtszeit. „Bis zu seinem Ruhestand war Günter Bachmann fast 40 Jahre im Dienst des Landes“, stellte Splett fest: „Für die mit profunder Fachkenntnis geleistete Arbeit herzlichen Dank.“

Sie wies darauf hin, dass Bachmanns Nachfolgerin Orth neben dem Badischen Staatstheater noch weitere Herausforderungen erwarteten. So würden die mehr als 150 Beschäftigten des Amts Karlsruhe rund 900 Gebäude mit einer Fläche von über 2 Millionen Quadratmetern betreuen. Das Bauvolumen habe zuletzt pro Jahr bei 80 Millionen Euro gelegen. „Ursula Orth hat unter anderem als stellvertretende Leiterin des Amts Mannheim und Heidelberg vielfältige Erfahrungen gesammelt“, so die Staatssekretärin. „Die wird sie in Karlsruhe sicher gut einbringen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich alles Gute.“

Weitere Informationen

Günter Bachmann stammt aus Karlsruhe-Durlach. Er studierte an der Universität Karlsruhe Architektur. Nach dem Studium war er nicht nur für verschiedene Architekturbüros tätig, sondern auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für industrielle Bauproduktion. 1979 begann Bachmann eine Ausbildung zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, die er mit der Ernennung zum Regierungsbaumeister abschloss. Von 1981 an arbeitete er beim damaligen Hochbauamt Pforzheim, wo er ab 1986 für das Kloster Maulbronn zuständig war. 1990 übernahm er die Leitung der Außenstelle Calw, 2005 wurde er Abteilungsleiter bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg in Stuttgart. 2008 wechselte der Leitende Baudirektor zum Amt Karlsruhe, das er bis zum Ruhestand im Sommer 2017 leitete.

Ursula Orth ist gebürtige Heidelbergerin, ihr Architekturstudium absolvierte sie an der Universität Karlsruhe. Anschließend arbeitete sie in einem Architekturbüro in Heidelberg, ehe sie 1987 die Ausbildung zur Regierungsbaumeisterin begann. Nach der Zweiten Staatsprüfung arbeitete sie beim Universitätsbauamt Heidelberg und zwischenzeitlich bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. 2009 wurde die Baudirektorin stellvertretende Leiterin des Universitätsbauamts Heidelberg, ab 2015 war sie stellvertretende Leiterin des Amts Mannheim und Heidelberg. Seit Oktober 2017 steht sie an der Spitze des Amts Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen