Amtseinführung

Ursula Orth leitet das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild, aufgenommen im Badischen Staatstheater: Die neue Leiterin des Amts Karlsruhe, Ursula Orth, Staatssekretärin Gisela Splett und Günter Bachmann, dem ehemaligen Leiter des Amts (von links nach rechts).

Die Leitung des Amts Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist nun offiziell neu besetzt: Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Ursula Orth ins Amt eingeführt. „Sie bringt die besten Voraussetzungen mit, das Amt Karlsruhe mit Erfolg zu leiten“, sagte Splett und gab auch gleich einen Ausblick auf die Aufgaben der neuen Leiterin. Denn die Amtseinführung fand im Badischen Staatstheater statt, das in den kommenden Jahren erweitert und saniert werden soll.

Beinahe zehn Jahre hatte Günter Bachmann das Amt geleitet. In dieser Zeit sei durch die Sanierung des Mathematikgebäudes des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein energetisches Leuchtturmprojekt entstanden, stellte die Staatssekretärin fest. Auch der Wiederaufbau des Westflügels des Naturkundemuseums, der Neubau der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, die Rekonstruktion der Beletage des Schlosses Bruchsal und viele andere wichtige Bauprojekte fielen in Bachmanns Amtszeit. „Bis zu seinem Ruhestand war Günter Bachmann fast 40 Jahre im Dienst des Landes“, stellte Splett fest: „Für die mit profunder Fachkenntnis geleistete Arbeit herzlichen Dank.“

Sie wies darauf hin, dass Bachmanns Nachfolgerin Orth neben dem Badischen Staatstheater noch weitere Herausforderungen erwarteten. So würden die mehr als 150 Beschäftigten des Amts Karlsruhe rund 900 Gebäude mit einer Fläche von über 2 Millionen Quadratmetern betreuen. Das Bauvolumen habe zuletzt pro Jahr bei 80 Millionen Euro gelegen. „Ursula Orth hat unter anderem als stellvertretende Leiterin des Amts Mannheim und Heidelberg vielfältige Erfahrungen gesammelt“, so die Staatssekretärin. „Die wird sie in Karlsruhe sicher gut einbringen können. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich alles Gute.“

Weitere Informationen

Günter Bachmann stammt aus Karlsruhe-Durlach. Er studierte an der Universität Karlsruhe Architektur. Nach dem Studium war er nicht nur für verschiedene Architekturbüros tätig, sondern auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für industrielle Bauproduktion. 1979 begann Bachmann eine Ausbildung zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, die er mit der Ernennung zum Regierungsbaumeister abschloss. Von 1981 an arbeitete er beim damaligen Hochbauamt Pforzheim, wo er ab 1986 für das Kloster Maulbronn zuständig war. 1990 übernahm er die Leitung der Außenstelle Calw, 2005 wurde er Abteilungsleiter bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg in Stuttgart. 2008 wechselte der Leitende Baudirektor zum Amt Karlsruhe, das er bis zum Ruhestand im Sommer 2017 leitete.

Ursula Orth ist gebürtige Heidelbergerin, ihr Architekturstudium absolvierte sie an der Universität Karlsruhe. Anschließend arbeitete sie in einem Architekturbüro in Heidelberg, ehe sie 1987 die Ausbildung zur Regierungsbaumeisterin begann. Nach der Zweiten Staatsprüfung arbeitete sie beim Universitätsbauamt Heidelberg und zwischenzeitlich bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. 2009 wurde die Baudirektorin stellvertretende Leiterin des Universitätsbauamts Heidelberg, ab 2015 war sie stellvertretende Leiterin des Amts Mannheim und Heidelberg. Seit Oktober 2017 steht sie an der Spitze des Amts Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen