Arbeitsmarkt

Veranstaltung "So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Ziel muss es sein, dass Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihres kulturellen Hintergrunds eine Willkommenskultur in den Unternehmen vorfinden", erklärte der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung Peter Hofelich bei der Eröffnung der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ in Stuttgart. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs ist es von entscheidender Bedeutung, die Potenziale aller hier lebenden Menschen bestmöglich zu erschließen und ihnen die Chance einer fairen Teilhabe am Erwerbsleben zu eröffnen“, betonte Hofelich weiter.

Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, hat die Landesregierung deshalb die „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ gegründet. Ein wesentliches Ziel ist es, mehr Frauen, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund aktiv am Erwerbsleben zu beteiligen. „Chancengleichheit und Vielfalt sind der Antriebsmotor für unsere baden-württembergische Wirtschaft. Dazu gehört auch eine diversityorientierte und familienbewusste Personalpolitik“, erklärte Hofelich.

„Es geht um die Frage, wie wir aus verschiedenen Talenten, unterschiedlichen Biografien, Nationalitäten, Geschlechtern und kulturellen Hintergründen einen größtmöglichen Mehrwert für unsere Arbeitswelt erzielen können. Dabei gilt es, die Vielfalt der Menschen unseres Landes als Potenzial für den Fachkräftebedarf zu begreifen und kreativ zu nutzen“, erklärte die Geschäftsführerin  Arbeitslosenversicherung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Martina Lehmann. „Die Arbeitsagenturen beraten die Unternehmen vor Ort, alle Instrumente moderner Personalpolitik wie zum Beispiel Telearbeit und Jobsharing  flexibel zu nutzen. So können qualifizierte Arbeitskräfte gehalten, aber auch neue Potenziale erschlossen werden“, so Lehmann.

Ziel der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ mit Vortrag, World Café und Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten war es, das Thema Vielfalt und Chancengleichheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

In einem Impulsvortrag mit dem Titel „Vielfalt und Chancengleichheit – Gestaltung der Megatrends im Erwerbsleben“ wurde die Thematik aus den Perspektiven von Wissenschaft und Wirtschaft betrachtet. An Thementischen wurden bereits erfolgreich durchgeführte Maßnahmen des „ForumChancengleichheit“ vorgestellt und in einem abschließenden Podiumunter Beteiligung aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg sowie der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen wurde der Blick nach vorne gerichtet und neue Impulse für das Thema „Vielfalt und Chancengleichheit“ diskutiert.

Das Forum „Chancengleichheit im Erwerbsleben“ wurde 2006 vom damaligen Wirtschaftsministerium und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gegründet. Es bringt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen regelmäßig an einen Tisch, um durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte zur Herstellung von Chancengleichheit in Baden-Württemberg beizutragen. Zu seinen Mitgliedern zählen Ministerien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsorganisationen, Hochschulen sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben