Auszeichnung

Verdienstmedaille für Paul Abele

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold hat Paul Abele am Montag (2. August 2010) die ihm vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Das herausragende ehrenamtliche Engagement für die Weiterentwicklung der Musiklandschaft in der Region verdient Anerkennung," sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold in Schwäbisch Gmünd.

Über zwanzig Jahre lang sei Paul Abele Vorsitzender des Musikvereins Bargau gewesen. Während dieser Zeit habe er wichtige Veranstaltungen ins Leben gerufen und internationale Konzertreisen organisiert. Dazu zählten beispielsweise das Kreisverbandmusikfest Ostalb, das Kirchweihfest oder das Frühlingsfest. „Paul Abele war und ist ein wichtiger Impulsgeber für die Musiklandschaft Ostalb. Mit großem Engagement hat er die Blasmusik in der Region geprägt und weiterentwickelt. Die von ihm initiierten Konzertreisen unter anderem nach Frankreich und Ungarn haben den Musikverein Bargau überregional bekannt gemacht," so Dr. Scheffold.

Seit mehr als zwanzig Jahren gehöre Herr Abele außerdem dem Blasmusikverband Ostalbkreis in der Funktion als stellvertretender Vorsitzender an. Hier habe er die Gründungen des Kreisjugendblasorchesters und der Kreisseniorenblasorchesters in die Wege geleitet und die Grundlagen für die Blasmusiklehrgänge überarbeitet. „Gemeinsames Musizieren im Verein bringt die Menschen zusammen. Dass sich Herr Abele vor allem auch für den musikalischen Nachwuchs eingesetzt hat, verdient besondere Anerkennung", so der Finanzstaatssekretär.

Daneben habe sich Paul Abele lange Jahre in der Kommunalpolitik engagiert. Fast dreißig Jahre habe er die Interessen der Bürger im Ortschaftsrat von Bargau vertreten. Davon sei er rund 10 Jahre als stellvertretender Ortsvorsteher tätig gewesen. Danach habe er sich für weitere fünf Jahre im Gemeinderat von Schwäbisch Gmünd insbesondere für die Belange von Bargau eingesetzt. „Menschen wie Paul Abele, die sich ehrenamtlich einbringen, sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar," betonte Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen