Wirtschaftsmedaille

Verleihung der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Eva Strobel, Dr. Rainer Dulger und Jörg Hofmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Wirtschaftsmedaille im Neuen Schloss: Jörg Hofmann, Eva Strobel, Minister Dr. Nils Schmid und Dr. Rainer Dulger (v.l.n.r.)

Für die herausragenden Leistungen der Sozial‑ und Tarifpartner zur Bewältigung der Rezession 2008/2009 verlieh Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 7. Mai 2014 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Eva Strobel (Bundesagentur für Arbeit), Dr. Rainer Dulger (Gesamtmetall) und Jörg Hofmann (IG Metall) bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Ich freue mich sehr, dass es so engagierte, überzeugte Menschen wie Sie gibt, die unermüdlich für Beschäftigung, Wohlstand und Fortschritt in Baden-Württemberg arbeiten“, so Schmid. „Die Überwindung der Wirtschaftskrise in unserem Land verdanken wir in erster Linie der starken und umsichtigen Zusammenarbeit der Sozialpartner.“

Eva Strobel leitet seit 2002 die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in  Baden-Württemberg, davor war sie an der Spitze der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saar.
Dr. Rainer Dulger war von 2009 bis 2012 Vorsitzender des größten deutschen Arbeitgeberverbandes „Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.“ (Südwestmetall). Seit September 2012 ist er Präsident von Gesamtmetall, dem Dachverband von 21 Arbeitgeberverbänden der deutschen Metall- und Elektro-Industrie.
Jörg Hofmann ist seit 1987 für die IG Metall tätig. Im September 2003 wurde er Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Seit November 2013 ist er Zweiter Vorsitzender der IG Metall.

Eva Strobel, Dr. Rainer Dulger und Jörg Hofmann setzten sich während der Rezession in den Jahren 2008 bis 2010 dafür ein, dass Betriebe und Beschäftigte aufeinander zu gingen und sich auf einen gemeinsamen Weg aus der Krise einigten. Unterstützt wurde dies durch Arbeitszeitkonten, staatlich geförderte Kurzarbeit, Weiterqualifizierung und tarifverraglich geregelte Öffnungsklauseln.

Die Wirtschaftsmedaille wird seit 1987 an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen. Zu den rund 800 bisherigen Preisträgern zählen vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelstand und Handwerk, aber auch Vertreter von Kammern, Verbänden oder Betriebsräte. Träger der Wirtschaftsmedaille sind beispielsweise Ferdinand Porsche (Verleihung 1989), Paul Pietsch (1991), Dietmar Hopp (1992) oder Hans-Peter Stihl (1995).

Laudatio Dr. Rainer Dulger (PDF)

Laudatio Jörg Hofmann (PDF)

Laudatio Eva Strobel (PDF)

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor