Vermögen und Hochbau

Verwaltungsvereinbarung zur Heuneburg unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Landrätin Stefanie Bürkle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Magnus Hoppe bei der Unterzeichnung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Landrätin Stefanie Bürkle und Bürgermeister Magnus Hoppe haben die Verwaltungsvereinbarung für die neue Erlebniswelt Heuneburg unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen dem Land, dem Landkreis Sigmaringen und der Gemeinde Herbertingen regelt die Einrichtung und den Betrieb der Erlebniswelt. Sie läuft bis zumindest Ende 2044.

„Oberhalb der Donau entwickelte sich im 6. Jahrhundert vor Christus ein wichtiges Siedlungs-, Wirtschafts- und Machtzentrum. Heute ist die Heuneburg die bedeutendste keltische Fundstätte in Baden-Württemberg - ein besonderer Schatz, bei dem die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Kelten eintauchen können. Mit der Verwaltungsvereinbarung schaffen Land und Region Planungssicherheit für die Weiterentwicklung der Kelten-Erlebniswelt“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett anlässlich der Unterzeichnung.

Landrätin Bürkle freut sich, dass die Originalfunde des Fürstinnengrabes sowie all derjenigen Ausgrabungen, die in einem Umkreis von 15 Kilometern noch getätigt werden, dauerhaft auf der Heuneburg ausgestellt werden: „Die Heuneburg wird so nicht nur die Keltenzeit erlebbar machen, sondern auch historisch sehr bedeutende Funde zeigen. Das macht sie einzigartig und gibt ihr eine besondere Bedeutung für ganz Baden-Württemberg.“ Die zu erwartenden 50.000 bis 60.000 Besucherinnen und Besucher stärken den Landkreis auch touristisch. Der Landkreis und die Gemeinde Herbertingen werden bis 2044 jeweils rund 4 Millionen Euro an Betriebskostenzuschüssen einbringen. Zusätzlich stellen sie jeweils 500.000 Euro als Investitionskostenzuschuss für den Umbau des Talhofs zur Erlebniswelt bereit. „Die Heuneburg wird durch die Präsentation immer neuer Originalfunde aus den Grabungen der nächsten Jahre über viele Jahre eine große Anziehungskraft haben“, so Bürkle.

Bürgermeister Hoppe betonte: „Die Gemeinde Herbertingen und viele Ehrenamtliche unter dem Dach des Heuneburg-Museumsvereins bemühen sich seit Jahren um das Kulturgut Heuneburg. Mit dem Bau der beiden Museen in den 1980er bzw. 1990er-Jahren kam dieses Wirken schon vor langer Zeit zum Ausdruck und wird nun mit der aktiven Beteiligung an der Erlebniswelt langfristig fortgesetzt. Hierauf haben wir gemeinsam mit dem Landkreis und dem Land hingearbeitet, ein jahrzehntelanger Wunsch der Gemeinde geht damit in Erfüllung. Hierüber sind wir in Herbertingen sehr froh und freuen uns bereits heute auf die weiteren Entwicklungen auf der Heuneburg.“

Die Heuneburg liegt im Landkreis Sigmaringen auf der Gemarkung der Gemeinde Herbertingen. Sie ist elementarer Bestandteil der Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg. Wichtige Schritte sind bereits erfolgt: Seit 1. April 2020 ist das Freilichtmuseum Heuneburg in der Trägerschaft der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die das Besuchs- und Vermittlungsangebot nach und nach ausbauen. Für den Ausbau der Erlebniswelt wurden 60 Hektar angegliedert, die bislang zur Staatsdomäne Talhof gehörten.

Die Verwaltungsvereinbarung sieht vor, dass das Land die bisherige Staatsdomäne Talhof baulich ertüchtigt. Im Talhof werden ein musealer Bereich, Gastronomie sowie Räume der Landesdenkmalpflege und der Staatlichen Schlösser und Gärten neu untergebracht. Die vollständige Einrichtung der Erlebniswelt Heuneburg wird bis 2026 angestrebt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Gemeinde Herbertingen den Betrieb des Keltenmuseums Heuneburg aufgeben, wo in einer Dauerausstellung bislang originale Funde jahrelanger Ausgrabungen zu sehen sind. Das Land wird die besonders herausragenden Funde im musealen Teil des Talhofs in eine Dauerausstellung übernehmen. Zur Abstimmung wesentlicher Belange der Heuneburg wird ein Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern des Landes und der Region gebildet.

Download

Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung (JPG)

Das Foto kann unter Angabe des Urhebers Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg für redaktionelle Zwecke kostenlos verwendet werden.

Bildunterschrift: Von links nach rechts: Landrätin Stefanie Bürkle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Herbertingens Bürgermeister Magnus Hoppe.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen