Denkmalschutz

Vierte Tranche des Denkmalförderprogramms freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat die vierte und letzte Tranche des Denkmalförderprogramms 2013 freigegeben. Die Landesregierung unterstützt mit vier Millionen Euro Erhalt, Sanierung und Nutzung von 95 baden-württembergischen Kulturdenkmalen. Die Fördermittel des Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit dem Denkmalförderprogramm hat die Landesregierung im Jahr 2013 in Summe landesweit rund 400 Vorhaben mit 14,8 Millionen Euro unterstützt“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. Aus dem Denkmalförderprogramm werden private, kirchliche und kommunale Vorhaben gefördert. Der Südwesten weist derzeit rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und rund 60.000 archäologischen Denkmale auf.

Unter den geförderten Vorhaben sind beispielsweise das Ulmer Münster (450.000 Euro), die Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hilzingen (150.000 Euro), die Adelhauser Kirche in Freiburg (119.990), die Evangelische Kilianskirche in Mundelsheim (102.310 Euro) und die Evangelische Jakobuskirche in Brackenheim (63.710 Euro).

Gefördert wird auch die weitere Sanierung von Weinbergmauern in Asperg sowie die Sanierung der Alten Kelter in Stuttgart-Wangen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?