Green Bond BW

Vierter Green Bond BW: Noch höheres Volumen

Baden-Württemberg hebt mit seinem vierten Green Bond das Volumen auf 650 Millionen Euro an und setzt damit erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Das Land Baden-Württemberg konnte das Volumen bei seinem vierten Green Bond weiter steigern. Die Grüne Anleihe des Landes hat einen Nominalzins von 2,625 Prozent, eine zehnjährige Laufzeit und ein Volumen von 650 Millionen Euro. Bei der ersten Emission im Jahr 2021 waren es noch 300 Millionen Euro.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett für die (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Fördererbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Maßstab für nachhaltige Finanzen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Mit unserem vierten Green Bond setzen wir erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. Die enorme Nachfrage nach unseren Grünen Anleihen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Hier macht eine Nische gerade einen Sprung zu einem großen Thema am Kapitalmarkt und Baden-Württemberg ist vorne mit dabei.“

Die vierte Grüne Anleihe war mehr als vierfach überzeichnet. Über 80% des Emissionsvolumens ging dabei an Investoren mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.

Refinanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte

Mit den Erlösen aus der vierten Green-Bond-Emission werden ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben des Landes aus dem Haushaltsjahr 2023 refinanziert. Dafür hat das Land 53 Einzelprojekte aus acht Ressorts identifiziert.

Zu den finanzierten Maßnahmen und Projekten zählen beispielsweise besonders energieeffiziente Neubauten oder der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel sowie die Erweiterung des landesweiten Biotopverbundes sind ebenso enthalten.

Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht

Ein externer Prüfer hat dabei zum ersten Mal die Projekte der Green Bonds hinsichtlich der technischen Anforderungen der EU-Taxonomie kontrolliert. Durch diese Maßnahme wurde die Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht. Die Investoren erhalten so eine noch höhere Transparenz über die refinanzierten Projekte des Landes.

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg inklusive einer vollständigen Projektliste finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben