Green Bond BW

Vierter Green Bond BW: Noch höheres Volumen

Baden-Württemberg hebt mit seinem vierten Green Bond das Volumen auf 650 Millionen Euro an und setzt damit erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Das Land Baden-Württemberg konnte das Volumen bei seinem vierten Green Bond weiter steigern. Die Grüne Anleihe des Landes hat einen Nominalzins von 2,625 Prozent, eine zehnjährige Laufzeit und ein Volumen von 650 Millionen Euro. Bei der ersten Emission im Jahr 2021 waren es noch 300 Millionen Euro.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett für die (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Fördererbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Maßstab für nachhaltige Finanzen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Mit unserem vierten Green Bond setzen wir erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. Die enorme Nachfrage nach unseren Grünen Anleihen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Hier macht eine Nische gerade einen Sprung zu einem großen Thema am Kapitalmarkt und Baden-Württemberg ist vorne mit dabei.“

Die vierte Grüne Anleihe war mehr als vierfach überzeichnet. Über 80% des Emissionsvolumens ging dabei an Investoren mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.

Refinanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte

Mit den Erlösen aus der vierten Green-Bond-Emission werden ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben des Landes aus dem Haushaltsjahr 2023 refinanziert. Dafür hat das Land 53 Einzelprojekte aus acht Ressorts identifiziert.

Zu den finanzierten Maßnahmen und Projekten zählen beispielsweise besonders energieeffiziente Neubauten oder der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel sowie die Erweiterung des landesweiten Biotopverbundes sind ebenso enthalten.

Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht

Ein externer Prüfer hat dabei zum ersten Mal die Projekte der Green Bonds hinsichtlich der technischen Anforderungen der EU-Taxonomie kontrolliert. Durch diese Maßnahme wurde die Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht. Die Investoren erhalten so eine noch höhere Transparenz über die refinanzierten Projekte des Landes.

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg inklusive einer vollständigen Projektliste finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen