Arbeit

Vorbilder gesucht – Land startet Unternehmenswettbewerb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat den Startschuss für einen MINT-Unternehmenswettbewerb gegeben. Gesucht werden ab sofort Unternehmen und regionale Initiativen im Land, die sich um die Förderung von Mädchen und Frauen in den Berufsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) verdient machen und bereits erfolgreiche Konzepte etabliert haben.

Der Start erfolgte im Rahmen des 2. Bilanzgesprächs der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ in Mannheim. Besonders in den MINT-Berufen ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Baden-Württemberg sehr hoch. Wirtschaft und Wissenschaft brauchen deswegen mehr weibliche Talente.

„Wir suchen Unternehmen und regionale Initiativen, die als Vorbilder in der Förderung von Frauen in MINT-Berufen gelten können. Wir möchten diese vorbildlichen Konzepte auszeichnen und bekannt machen. Damit wollen wir die Verbreitung erfolgreicher Konzepte fördern. Denn angesichts des Fachkräftemangels können Unternehmen es sich nicht mehr leisten, auf qualifizierte Frauen zu verzichten“, sagte Minister Schmid.

Erfolgsmodelle der MINT-Förderung gesucht

Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg können ihre Maßnahmen und Projekte in den drei Kategorien „Berufsorientierung und Recruiting“, „Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf“ sowie „Personalentwicklung und -bindung“ einreichen. Für regionale Initiativen, die sich durch eine besondere Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der MINT-Förderung von Frauen auszeichnen, gibt es die Sonderkategorie „Regionale Initiativen zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen“. Hierunter fallen lokale oder regionale Initiativen und Kooperationsprojekte mehrerer Partner, z.B. von Kommunen, Verbänden, regionaler Wirtschaftsförderung, Hochschulen und Unternehmen.

Die Bewerbungsfrist für den Unternehmenswettbewerb, der in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner vdi nachrichten umgesetzt wird, läuft vom 3. Juli bis 30. November 2013. Die Jury, die sich aus dem zuständigen Projektteam des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, Bündnispartnern der Landesinitiative und dem Medienpartner zusammensetzt, kürt je Kategorie und Unternehmensgrößenklasse (kleine, mittlere und große Unternehmen) einen Gewinner.

Die Sieger werden im Sommer 2014 im Beisein von Minister Schmid öffentlich geehrt und erhalten als Gewinn einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt auf einer großen Karrieremesse in Baden-Württemberg, wo sie sich auf der Fläche des Ministeriumsstandes exklusiv als Unternehmen und Arbeitgeber präsentieren können.

Zur Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“ will die Landesregierung gezielt den weiblichen Nachwuchs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördern und mit einem breiten Bündnis aus mehr als 35 Partnern aus Ministerien, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen, Frauennetzwerken, Hochschulen und weiteren Kooperationspartnern mehr Frauen für die MINT-Berufe gewinnen. Die Landesinitiative wird zudem von zahlreichen baden-württembergischen Unternehmen aktiv unterstützt.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ unter www.mint-frauen-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma