IT-Sicherheit

Vorstellung des Sicherheitszentrums IT in der Finanzverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Das Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg (kurz: SITiF BW) hat seine Arbeit aufgenommen. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte das Zentrum in Karlsruhe vor: „Mit SITiF BW haben wir eine schlagkräftige, besonders spezialisierte zentrale Einheit für die Finanzverwaltung eingerichtet“, sagte Sitzmann.

Das Zentrum bündele die IT-Sicherheit der Finanzämter, der Oberfinanzdirektion, der Landesoberkasse, des Statistischen Landesamts, des Landesamts für Besoldung und Versorgung und des Landesbetriebs Vermögen und Bau. „Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, Beschäftigte und Versorgungsempfängerinnen und -empfänger vertrauen uns ihre Angaben an und gehen davon aus, dass wir sie bestmöglich schützen. Das tun wir“, stellte die Ministerin fest.

Zu den Aufgaben von SITiF BW gehört ein permanentes Monitoring aller Systeme, um Auffälligkeiten rasch erkennen und eingreifen zu können. Mit Penetrationstests und Audits wird die IT-Infrastruktur regelmäßig auf Schwachstellen untersucht. Eine IT-Sicherheitsstrategie stellt einen einheitlichen, hohen Standard für die gesamte Finanzverwaltung sicher, sie wird stetig fortentwickelt. Indem die SITiF BW-Expertinnen und -Experten an sämtlichen IT-Projekten der Finanzverwaltung von Beginn an beteiligt sind, können Sicherheitsvorgaben bereits in der Planung berücksichtigt werden.

Ein Schwerpunkt der Arbeit von SITiF BW liegt auf der Unterstützung, Schulung und Sensibilisierung der Beschäftigten. Über eLearning-Einheiten und - nach der Pandemie - auch über Präsenzveranstaltungen sollen die Risiken verdeutlicht und Angriffsszenarien vorgestellt werden. „IT-Sicherheit geht alle an“, so die Ministerin. „Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kann am eigenen Arbeitsplatz dazu beitragen, dass Steuer- und Personaldaten sicher sind.“

Baden-Württemberg nimmt mit seinem Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung bundesweit eine Vorreiterrolle unter den Ländern ein. Das Zentrum wird künftig mit insgesamt 24 Stellen ausgestattet sein. Organisatorisch ist es Teil des Landeszentrums für Datenverarbeitung (LZfD), der EDV-Abteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. „IT-Sicherheit muss in den Köpfen der Beschäftigten verankert sein“, erklärte Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan. Die Verantwortung für die IT-Sicherheit der Steuerverwaltung lag bereits vor dem Start von SITiF BW beim LZfD.

Weitere Informationen:

Nach Artikel 108 des Grundgesetzes sind die Bundes- und Länderfinanzbehörden für die Steuerverwaltung zuständig - und damit auch für deren IT-Sicherheit. Das ist im E-Government-Gesetz Baden-Württemberg berücksichtigt; das Gesetz gilt nicht für die Steuerverwaltung. Allein sie kann die steuerlichen IT-Systeme betreiben, auf steuerliche Daten zugreifen und für deren IT-Sicherheit sorgen.

 

 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt