Landeskreditbank

Wechsel an der Spitze der L-Bank

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Verwaltungsgebäude der L-Bank am Börsenplatz in Stuttgart / Foto: L-Bank

Edith Weymayr hat ihre Aufgabe als Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank - Förderbank für Baden-Württemberg aufgenommen. Sie folgt auf Dr. Axel Nawrath, der aus Altersgründen zum Jahresende ausgeschieden ist.

„Mit Edith Weymayr übernimmt eine erfahrene Finanzexpertin die Leitung der landeseigenen Förderbank“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie verfügt über eine hervorragende Mittelstandsexpertise und hat bereits vielfältige Erfahrungen im Südwesten gesammelt. Damit bringt sie ideale Voraussetzungen mit, um die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers fortzusetzen.“ Edith Weymayr ist die erste Frau an der Spitze der baden-württembergischen Förderbank. Der Vorstand besteht damit aus zwei Frauen und zwei Männern.

Bis zu ihrem Wechsel hat Weymayr als Bereichsvorständin in der Mittelstandsbank der Commerzbank AG das Firmenkundengeschäft für Baden-Württemberg und Bayern verantwortet. Zuvor sammelte sie unter anderem Erfahrungen als Regionalvorständin Asien, als Bereichsleiterin Vetriebs- und Kreditmanagement und als Leiterin des Financial Engineering Center, wo sie für die Beratung mittelständischer Unternehmen für die Region Süddeutschland bei der Commerzbank zuständig war. 

In der L-Bank leitet sie aktuell den Geschäftsbereich mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation, Geschäftsstrategie und Vorstandsstab, Recht, Personal, Finanzhilfen, Elterngeld und Familienförderung. Unterstellt sind ihr zudem die Funktionen Revision, Compliance und Organisation. 

„Dr. Axel Nawrath übergibt eine hervorragend aufgestellte Förderbank”, so die Ministerin. „Ich danke ihm für seinen Einsatz in den vergangenen fünfeinhalb Jahren, in denen er die L-Bank erfolgreich geleitet hat. Seiner Nachfolgerin wünsche ich gutes Gelingen”, sagte Sitzmann.

Portrait Edith Weymayr

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt