Steuern

Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nahansicht eines 5-Euro-Scheines / Foto: Didier Weemaels

Annegret Girerd ist offiziell als Vorsteherin des Finanzamtes Offenburg eingeführt worden. Sie folgt auf Klaus-Thomas Teufel, der in den Ruhestand verabschiedet wurde, nachdem er zuletzt acht Jahre dem Finanzamt vorstand.

„Annegret Girerd ist seit über 27 Jahren in der baden-württembergischen Finanzverwaltung tätig und hat in verschiedenen Finanzämtern und in der Oberfinanzdirektion gearbeitet ”, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Mit ihren Erfahrungen bringt sie die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Offenburg erfolgreich zu führen. Vor allem ihre jahrelange Tätigkeit im Personalbereich wird ihrer neuen Aufgabe sicherlich zugutekommen.“ 

Das Finanzamt Offenburg ist das zweitgrößte Finanzamt in Baden-Württemberg. Es verteilt sich auf die Standorte Offenburg, Achern, Kehl und Wolfach und ist zuständig für 39 Gemeinden mit rund 310.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. An den vier Standorten arbeiten knapp 450 Bedienstete, zusätzlich werden derzeit 76 Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet. Das Finanzamt Offenburg hat mehrere Sonderzuständigkeiten, es ist zum Beispiel zentral für die Umsatzbesteuerung ausländischer Unternehmerinnen und Unternehmer aus Frankreich und Monaco zuständig. Es ist zudem eines von fünf ‚Finanzämtern der Zukunft‘ im Land. „Rund 100 Beschäftigte arbeiten in Projekten zu Themen wie Bürgerservice, Familie und Beruf oder Wissensmanagement und entwickeln innovative Maßnahmen. Das trägt zur Weiterentwicklung der Steuerverwaltung bei“, sagte Splett.

Weitere Informationen:

Annegret Girerd

Annegret Girerd wurde in Bocholt geboren und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Bonn. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen trat sie zunächst in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Oktober 1992 wechselte sie nach Baden-Württemberg und arbeitete am Finanzamt Wolfach. Nach einer mehrjährigen Station beim Finanzamt Lahr, wo Girerd 2007 zur ständigen Vertreterin des Vorstehers ernannt wurde, folgte der Wechsel im Dezember 2012 zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Als Referentin war sie mehrere Jahre im Personalbereich tätig und übernahm im Februar 2018 die Leitung eines Referates. Im Oktober 2019 folgte die Bestellung als Vorsteherin des Finanzamtes Offenburg. 

Klaus-Thomas Teufel

Klaus-Thomas Teufel wurde in Saarbrücken geboren und hat sein Abitur in Offenburg absolviert. Nach seinem rechtswissenschaftlichen Studium in Freiburg und der zweiten juristischen Staatsprüfung begann er 1981 seinen Dienst in der baden-württembergischen Steuerverwaltung beim Finanzamt Offenburg. Danach folgte ein Wechsel zum Finanzamt Lahr. Dort wurde er auch zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Ab 1990 wurde er mehrfach an verschiedene sächsische Finanzämter entsandt, wo er sich am Aufbau der dortigen Steuerverwaltung beteiligte, zuletzt als Vorsteher des Finanzamts Riesa. Im Juli 1993 kehrte er nach Baden-Württemberg zurück und wurde am Finanzamt Offenburg ständiger Vertreter des Vorstehers. Er nahm zusätzlich Dozententätigkeiten wahr und wurde 2004 an die Oberfinanzdirektion abgeordnet. Ab April 2007 stand Klaus-Thomas Teufel knapp vier Jahre dem Finanzamt Lörrach vor, bevor er als Vorsteher nach Offenburg zurückkehrte und dieses bis Ende April 2019 leitete.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?