Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Öhringen hat nun offiziell eine neue Vorsteherin: Ministerialdirigent Professor Dr. Schmitt, Leiter der Steuerabteilung im Finanz- und Wirtschaftsministerium, führte Katja Konnerth am 11. November 2015 in das Amt ein.

Mit Frau Konnerth stehe eine Vorsteherin an der Spitze des Finanzamts, die sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt habe, so Schmitt. „Auch mit ihren bisherigen Erfahrungen als ständige Vertreterin der Vorsteher beim Finanzamt Öhringen und Mosbach bringt sie die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Öhringen erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihr für die Aufgabe alles Gute.

In Öhringen übernehme Konnerth nun Verantwortung für ein Finanzamt mit 188 Bediensteten. Sie würden im Veranlagungszeitraum 2014 mehr als 22.000 Einkommensteuerfälle bearbeiten, dazu kämen über 17.000 Arbeitnehmer-Fälle, so Professor Schmitt. Rund 10.000 Unternehmen seien zur Umsatzsteuer und 4.500 zur Gewerbesteuer veranlagt worden. „In Öhringen wird hervorragende Arbeit geleistet“, stellte Professor Schmitt heraus. Das Land könne stolz sein auf die leistungsfähige Finanzverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:
Katja Konnerth wurde 1968 in Neuenstadt am Kocher geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und der zweiten juristischen Staatsprüfung trat sie im Oktober 1995 beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in die Finanzverwaltung des Landes ein. Im Mai 1998 wechselte sie zur Steuerverwaltung und kam so zum Finanzamt Heilbronn. Kurz darauf folgte der Wechsel an das Finanzamt Öhringen, wo sie mehr als neun Jahre tätig war; zunächst als Sachgebietsleiterin und ständige Vertreterin des Vorstehers und ab September 2001 als Leiterin der Betriebsprüfungshauptstelle. Im Dezember 2008 wurde sie an das Finanzamt Mosbach versetzt und war dort - wie zu Anfang beim Finanzamt Öhringen - als Sachgebietsleiterin und ständige Vertreterin des Vorstehers im Einsatz. Vor einigen Wochen folgte die Rückkehr an das Finanzamt Öhringen, für das sie seit dem 16. September 2015 als Vorsteherin verantwortlich ist.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben