Ausbildung

Weiterführung der Initiative Ausbildungsbotschafter wird mit rund 900.000 Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Weiterführung der Initiative Ausbildungsbotschafter bis 31. Dezember 2014 mit insgesamt rund 900.000 Euro", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid in Stuttgart.

Gefördert werden die Leitstelle mit 140.000 Euro sowie 15 regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren im Land mit insgesamt rund 760.000 Euro. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern ihre Berufe vorstellen, sie für eine Berufsausbildung motivieren und das duale Ausbildungssystem mit seinen Chancen erläutern.

"Jugendliche erfahren von fast gleichaltrigen Ausbildungsbotschaftern direkt, wie interessant und attraktiv eine Ausbildung ist", erklärte Schmid. "Die Botschafterinnen und Botschafter berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe." Im Rahmen einer landesweiten Evaluation mit 2.000 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schularten gaben rund 90 Prozent der Befragten an, dass die Ausbildungsbotschafter einen sehr guten oder guten Einblick in die Berufsausbildung ermöglichten.

Seit Beginn der Initiative im August 2011 sind landesweit mehr als 3.000 Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter aus rund 180 Berufen geschult worden. Sie haben bisher rund 40.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Die fünf häufigsten Berufe der Botschafterinnen und Botschafter sind Industriekauffrau/mann, Bankkauffrau/mann, Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in und Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Bei der Fortsetzung der Initiative sollen Auszubildende aus weiteren Berufen als Botschafter gewonnen und noch mehr Schülerinnen und Schüler angesprochen werden.

Für die in Stuttgart angesiedelte Leitstelle stehen bis Ende Dezember 2014 140.000 Euro zur Verfügung. Sie wird vom baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg betrieben. Aufgabe der Leitstelle ist das Projektmanagement, die Qualitätssicherung und die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative. Wichtig ist zudem die Zusammenarbeit und Abstimmung mit den regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren, die die Auszubildenden als Botschafter gewinnen, vorbereiten und an Schulen vermitteln.

Bei folgenden Einrichtungen werden regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren gefördert:

  • Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
  • Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis und fabi e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
  • Handwerkskammer Karlsruhe
  • Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
  • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen
  • Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
  • Industrie- und Handelskammer Ulm
  • Handwerkskammer Freiburg
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Emmendingen
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Villingen-Schwenningen
  • Handwerkskammer Ulm

Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist eng verzahnt mit der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.   

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor