Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Weltneuheit im Münzbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
5 Euro-Münze mit Polymerring „Planet Erde“ (Quelle: Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV); Künstler: Stefan Klein, Iserlohn; Fotograf: Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart)

Staatssekretär Peter Hofelich prägte am 11. Februar 2016 im Beisein von Peter Huber, Leiter des Landesbetriebs Staatliche Münzen Baden-Württemberg, die innovative 5 Euro-Münze mit Polymerring „Planet Erde“. Die neue Münze stellt durch das Einfügen eines transluzenten Polymerrings eine Weltneuheit im Münzbereich dar

„Heute wird nicht nur die erste 5 Euro-Münze in Deutschland hergestellt, sondern auch die weltweit erste 3-Komponenten-Münze mit einem innovativen, transluzenten Polymerring. Das ist eine Weltneuheit im Münzwesen“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich anlässlich der Anprägung in Karlsruhe. „Besonders freue ich mich, dass die 5-Euro-Münze wesentlich durch die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg mitentwickelt wurde“, so Hofelich.

Die Gesamtauflage beträgt 2,25 Millionen, davon 2 Millionen Stück in Stempelglanz und 250.000 Stück in Spiegelglanz. Der Entwurf des Siegermotivs stammt von Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn. Im inneren Bereich der Münze ist der Planet Erde dargestellt, dessen Kontinente durch eine Verdichtung von Punkten abstrahiert werden. Der Planet wird durch den blauen Ring umrandet und stellt damit eine Verbindung zwischen Erde und Kosmos dar.

Die Münze mit dem neu entwickelten High-Tech Polymer wurde aufgrund der Automatensicherheit favorisiert. Für die Deutsche Bundesbank gab - neben der hohen technischen Sicherheit der Münze - insbesondere die gute Erkennbarkeit den Ausschlag für die Unterstützung dieser Innovation. Die Entwicklungszeit betrug acht Jahre. Neben dem für die Automatensicherheit wichtigen Übergangswiderstand bei Multicolormünzen und der guten Erkennbarkeit birgt diese Innovation weitere technische und gestalterische Besonderheiten. Die gute Prägbarkeit und die Transparenz des thermoplastischen Polymers sowie die vielfältigen Möglichkeiten durch das Einbringen von Pigmenten stellen eine weitere Dimension auch bei der künstlerischen Gestaltung dar. Bereits bei der Erstausgabe dieser neuen Technologie mit dem Motiv „Planet Erde“ wurde der Blauton des Polymerringes in fünf Nuancen abgestuft, so dass zusätzlich zum Prägebuchbuchstaben ein weiteres Erkennungsmerkmal für die Herkunft der Münze gegeben ist.

Weitere Informationen

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Derzeit sind rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesbetrieb beschäftigt. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt