Neubau

Werkstattbereich in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd wird erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau einer Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd mit Gesamtbaukosten in Höhe von 5,2 Millionen Euro erteilt.

Der Neubau wird vollständig vom Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) finanziert. Er soll Ende 2014 in Betrieb genommen werden.

„Mit dem Neubau wird der Vollzugsstandort Schwäbisch Gmünd gestärkt. Der neue Werkstattbereich bietet rund 130 neue Arbeitsplätze für Gefangene", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Justizminister Rainer Stickelberger wies auf die Bedeutung von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Gefangene hin: „Arbeit und Beschäftigung geben den Tagen in Haft eine Struktur, was viele Gefangene als hilfreich erleben“, sagte er: „Außerdem werden in den Werkhallen Fähigkeiten und Neigungen der Inhaftierten gefördert, die sie für eine Berufstätigkeit nach der Entlassung aus der Haft brauchen können.“

Arbeit und Ausbildung der Gefangenen sind wesentliche Bausteine für eine erfolgreiche Resozialisierung. Daher sind Strafgefangene in Baden-Württemberg nach dem Justizvollzugsgesetzbuch zur Arbeit verpflichtet. Mit der Erweiterung der Werkstätten stehen in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd künftig insgesamt rund 300 Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd ist die zentrale Frauenhaftanstalt des Landes. Neben der Hauptanstalt, die im ehemaligen Dominikanerkloster Gotteszell untergebracht ist, gehören die landwirtschaftliche Außenstelle auf der Kapfenburg und die Außenstelle Ellwangen zur Anstalt. Die Hauptanstalt verfügt über 341 Haftplätze im geschlossenen und 14 Haftplätze im offenen Vollzug. 

Der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) beschäftigt rund 5000 Gefangene unter der fachmännischen Anleitung von rund 450 Industrie- und Handwerksmeistern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben