Neubau

Werkstattbereich in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd wird erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau einer Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd mit Gesamtbaukosten in Höhe von 5,2 Millionen Euro erteilt.

Der Neubau wird vollständig vom Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) finanziert. Er soll Ende 2014 in Betrieb genommen werden.

„Mit dem Neubau wird der Vollzugsstandort Schwäbisch Gmünd gestärkt. Der neue Werkstattbereich bietet rund 130 neue Arbeitsplätze für Gefangene", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Justizminister Rainer Stickelberger wies auf die Bedeutung von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Gefangene hin: „Arbeit und Beschäftigung geben den Tagen in Haft eine Struktur, was viele Gefangene als hilfreich erleben“, sagte er: „Außerdem werden in den Werkhallen Fähigkeiten und Neigungen der Inhaftierten gefördert, die sie für eine Berufstätigkeit nach der Entlassung aus der Haft brauchen können.“

Arbeit und Ausbildung der Gefangenen sind wesentliche Bausteine für eine erfolgreiche Resozialisierung. Daher sind Strafgefangene in Baden-Württemberg nach dem Justizvollzugsgesetzbuch zur Arbeit verpflichtet. Mit der Erweiterung der Werkstätten stehen in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd künftig insgesamt rund 300 Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd ist die zentrale Frauenhaftanstalt des Landes. Neben der Hauptanstalt, die im ehemaligen Dominikanerkloster Gotteszell untergebracht ist, gehören die landwirtschaftliche Außenstelle auf der Kapfenburg und die Außenstelle Ellwangen zur Anstalt. Die Hauptanstalt verfügt über 341 Haftplätze im geschlossenen und 14 Haftplätze im offenen Vollzug. 

Der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) beschäftigt rund 5000 Gefangene unter der fachmännischen Anleitung von rund 450 Industrie- und Handwerksmeistern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen