Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Rhein-Neckar"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. März 2014 beim Elevator Pitch in Heidelberg die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Greenfinder.de gewonnen. Greenfinder.de ist ein Vergleichsportal für Elektrofahrzeuge. Die Online-Plattform betreibt die größte Datenbank für E-Bikes in Deutschland und ist Herausgeber der E-Bike-Studie 2014. Greenfinder.de hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität für alle Menschen in Europa verfügbar zu machen und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Das Team besteht aus Harry Glatz, Jochen Greiner, Christian Knauf, Oliver Oertel, Frank Specht, Ioannis Tsalis, Lena Nachtnebel und Sascha Nachtnebel. (Homepage: www.greenfinder.de). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Lumindo® gewonnen. Lumindo stellt LED-Leuchtmittel und LED-Lampen her. Unter dem Motto "bestmögliches Licht zum besten Preis" werden an einem eigenen Produktionsstandort hochwertige LED Leuchtmittel hergestellt und mit einem neuartigen Direkt-Vertriebskonzept vermarktet. Das Team besteht aus Lars Stevenson, Jan Schreiter, Wolfgang Topp und Dr. arch. M. Banck (Homepage: www.lumindo.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Kuchen im Glas gewonnen. Kuchen im Glas ist ein Kuchen-Geschenkservice im Internet. Im Online-Shop www.kuchen-im-glas.com können sich die Kunden aus einer Vielzahl verschiedener Kuchen im Einmachglas einen Kuchen auswählen und mit individuellen Glasuren und Streusel kombinieren. Die aus regionalen Produkten hergestellten Kuchen werden innerhalb von 48 Stunden geliefert. Das Team besteht aus Linda Dröge, Alexandra Bald und Stephanie Becker. Neben dem dritten Preis hat Kuchen im Glas auch die Auszeichnung "Publikumsliebling" gewonnen und darf bei einem Sonder-Pitch-Event noch mal um den Einzug ins Finale kämpfen.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen gesammelt und somit die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • EDEXP (490 Stimmen)
  • Lumindo GmbH (481 Stimmen)
  • treibhaus – Neues Denken im Baum! (314 Stimmen)
  • tactually (249 Stimmen)
  • feeba.me (249 Stimmen)
  • Greenfinder (230 Stimmen)
  • 4onemankind  (227 Stimmen)
  • TURAMED (204 Stimmen)
  • soome (202) Stimmen
  • Kuchen im Glas (198 Stimmen)

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende sieben Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Heidelberg bewertet:

  • Alex Wolf, IHK Rhein-Neckar
  • Sonja Wilkens, Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim
  • Katharina Pelka, Kreativwirtschaftsbeauftrage der Stadt Heidelberg
  • Sven Menzel, Existenzgründungsberater Sparkasse Heidelberg
  • Carsten Kahlert, Leiter Firmenkundenbetreuung der Volksbank Kurpfalz
  • Marc Langner, Leonardo Venture
  • Kathleen Fritzsche, Accelerate Stuttgart UG

Der regionale Wettbewerb fand im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "Entrepreneurship Club meets Zünder für Gründer" statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: IHK Rhein-Neckar, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim, Heidelberger Dienste gGmbH, Mannheimer Center für Entrepreneurship and Innovation, Clustermanagement Musikwirtschaft, Gründerverbund Rhein-Neckar und Heidelberg Startup Partners.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen