Hochbau

Wettbewerb für den Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundstück Neubau JVA Rottweil

Das Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil entschieden. In der Sitzung am Dienstag, 12. Juni 2018, hat das Preisgericht beraten und einen Siegerentwurf ausgewählt.

Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Wolfgang Riehle hat sich einstimmig für den Vorschlag des Architekturbüros Obermeyer Planen + Beraten mit el:ch landschaftsarchitekten aus München ausgesprochen. Das Preisgericht würdigte insbesondere die überzeugende städtebauliche-landschaftliche Einbindung durch die Entwicklung des Gebäudekomplexes entlang der Höhenlinien sowie die Positionierung und Gliederung der Baukörper durch eingestellte Höfe, die eine im Inneren und Äußeren wahrnehmbare Differenzierung und Maßstäblichkeit der Gesamtanlage erzeugen. Darüber hinaus wurde herausgestellt, dass der ausgewählte Entwurf eine wirtschaftliche Umsetzung der Maßnahme erwarten lässt. Zudem wurden zwei 2. Preise, ein 3. Preis sowie drei Anerkennungen vergeben.

„Es freut mich sehr, dass in dem offenen, zweiphasigen Planungswettbewerb ein Entwurf ausgewählt werden konnte, der den funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen an eine neue Justizvollzugsanstalt gerecht wird. Wir wollen für die Justiz gute Bedingungen für einen zukunftsfähigen Vollzugsbetrieb im Raum Rottweil schaffen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Entscheidung.

„Die Entscheidung des Preisgerichts ist ein wichtiger Zwischenschritt für den Bau der Justizvollzugsanstalt in Rottweil. Die Belegungssituation im Justizvollzug ist derzeit sehr angespannt, wir sind daher dringend auf die zeitnahe Schaffung neuer Haftplätze angewiesen“, sagte Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der als Sachpreisrichter Mitglied des Preisgerichts war.

Staatsrätin Gisela Erler war als Sachpreisrichterin ebenfalls Mitglied des Preisgerichts: „Das Ergebnis des Architektenwettbewerbs zeigt, dass es uns im Esch gelungen ist, den Bau einer Justizvollzugsanstalt mit gesellschaftlicher Akzeptanz und vielen Bürgerideen auf den Weg zu bringen. Es wird ein Gebäude sein, das sich sowohl in die Landschaft einfügt als auch den vollzuglichen Anforderungen gerecht wird. Die konstruktive Atmosphäre mit der Rottweiler Bürgerschaft möchten wir auch im weiteren Planungs- und Bauprozess fortführen.“

„Wir sind dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar, dass ein Architekturwettbewerb ausgelobt wurde und wir die Chance hatten, die Interessen der Bürger hier mit einzubringen. Der gemeinsam beschrittene Weg mit einer umfassenden Einbeziehung der Bürger durch verschiedene Beteiligungsformate, den Bürgerentscheid oder nun die Mitarbeit in der Jury hat sich gelohnt“, sagte Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß, der als Sachpreisrichter ebenfalls Mitglied des Preisgerichts war.

„Im Vorfeld der Wettbewerbsentscheidung kam es zu Diskussionen über die möglichen Baukosten für die neue Justizvollzugsanstalt. Mit dem Siegerentwurf kann nun die konkrete Planung beginnen und belastbare Kosten können ermittelt werden“, betonte Finanzstaatssekretärin Splett.

Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 13. bis 17. Juni 2018 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr in der Alten Stallhalle Rottweil ausgestellt.

Am Donnerstag, 14. Juni 2018 findet um 19:00 Uhr in der Stadthalle Rottweil eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Dabei wird das Wettbewerbsergebnis vorgestellt und erläutert. An der Veranstaltung nehmen unter anderem Staatsrätin Gisela Erler vom Staatsministerium, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher vom Ministerium der Justiz und für Europa, Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß, Thomas Steier, Leiter des Amtes Konstanz des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, und Vertreterinnen und Vertreter der Beteiligungsgruppe teil.
 

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg