Hochbau

Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung des Staatsbades Cassiopeia-Therme in Badenweiler entschieden

Das Preisgericht hat über die im offenen zweiphasigen Realisierungswettbewerb eingereichten Vorschläge zur Sanierung und Erweiterung der Cassiopeia-Therme in Badenweiler entschieden.

„Die Cassiopeia-Therme in Badenweiler ist als Bade- und Gesundheitseinrichtung von überregionaler Bedeutung. Mit dem von der Jury ausgewählten Entwurf wird das Badeangebot vergrößert und der Gesundheitsstandort Badenweiler noch attraktiver. Das interdisziplinäre Planungsteam hat überzeugende Antworten auf die komplexen Anforderungen des Planungswettbewerbs gegeben“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Jury war unter anderem mit Rolf Sutter, Leiter der Abteilung Vermögen und Hochbau im Ministerium für Finanzen, Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Gemeinde Badenweiler, Steffen Ratzel, Geschäftsführer der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg, sowie Alexander Horr, Geschäftsführer der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, hochrangig besetzt. Vorsitzender des Preisgerichts war Dr.-Ing. Fred Gresens, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden.

Nach intensiven Beratungen hat sich das Preisgericht in der vergangenen Woche einstimmig für den Entwurf des interdisziplinären Planungsteams Marte.Marte Architekten ZT GmbH, Feldkirch (Architektur) und GMI Ingenieure - Peter Messner GmbH, Dornbirn (HLSK-Planung), Ingenieurbüro Hiebeler + Mathis OG, Hörbranz (Elektroplanung) sowie Gastro-Plan, Götzis (Küchenplanung) ausgesprochen. Die Jury würdigte insbesondere die kompakte Kubatur und den Grundriss. Beides lasse eine hohe Qualität und Funktionalität erwarten.
Auch sei das Eingangsgebäude städtebaulich angemessen positioniert.

„Das Ergebnis des Wettbewerbs lässt mich sehr zuversichtlich auf die künftige Modernisierung der Thermenanlage und damit verbunden die ortsbildprägende Gestaltung blicken. Der Entwurf beinhaltet die große Chance, die Attraktivität des traditionsreichen Gesundheitsstandortes Badenweiler nachhaltig entscheidend zu steigern“, so Bürgermeister Karl-Eugen Engler.

Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist für alle Interessierten vom 5. Dezember 2017 bis 17. Dezember 2017 jeweils von 9 Uhr bis 22 Uhr im Eingangsfoyer der Cassiopeia-Therme in Badenweiler geöffnet.

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können unter unserer Mediathek mit dem entsprechenden Bildnachweis heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall