Wettbewerb zur 57. Kalenderschau und zum 38. Internationalen Kodak Fotokalenderpreis läuft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Wettbewerb um die kreativsten und am besten gestalteten Kalender der Welt läuft. Bis 8. Dezember 2006 können Kalendermacher aus dem In- und Ausland ihre Kalender für das Jahr 2007 einreichen. Veranstaltet werden der Wettbewerb und die Ausstellung zum 57. Mal vom Graphischen Klub Stuttgart e.V., der Kodak GmbH Stuttgart, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und dem Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg.

Sämtliche an der Kalenderproduktion beteiligten Hersteller, Gestalter, Fotografen, Werbeagenturen, Verlage und Druckereien sowie Auftraggeber aus der Industrie können ihre Kalender einreichen. Alle rechtzeitig eingegangenen Kalender werden vom 19. Januar bis 11. Februar 2007 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft präsentiert. Eine Expertenjury bewertet sie - getrennt nach den Sparten Werbekalender, Schul-/Studienprojekte und Verlags-/Kaufkalender - nach dem Gesamteindruck, der Marketingkonzeption, der Funktionalität sowie gestalterischen und herstellungstechnischen Kriterien. Die besten werden mit den Prädikaten "Gold", "Silber" und "Bronze" ausgezeichnet. Als höchste Auszeichnung winkt für einen herausragenden Kalender der Preis der Jury - GREGOR 2007.

Fotokalender nehmen automatisch auch am Wettbewerb um den Internationalen Fotokalenderpreis teil. Neben fotografischen Spitzenleistungen werden die individuelle Bildsprache der Autoren und die Schlüssigkeit der zusammengestellten Aufnahmen bewertet. Ziel dieses Preises ist es, die Fotografie als prägendes Gestaltungselement eines Kalenders zu fördern. Die Auszeichnungen gelten in Fachkreisen als renommiertes Gütesiegel. Eine besondere Auszeichnung ist der "No. 1 - Preis der Kodak Fotokalender Jury 2007", der für die bemerkenswerteste fotografische Gesamtleistung verliehen werden kann.

Die Eröffnung der 57. Kalenderschau und die Preisverleihung finden am Donnerstag, 18. Januar 2007 um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Die Ausstellung ist vom 19. Januar bis 11. Februar zu sehen.

Verlage haben in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre Kaufkalender bereits während der Stuttgarter Buchwochen 2006 vom 16. November bis 10. Dezember 2006 im Haus der Wirtschaft zu präsentieren. Sie müssen dann bis 13. Oktober 2006 beim Wirtschaftsministerium eingereicht werden.

Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare in Deutsch und Englisch können beim Wirtschaftsministerium, Tel.: 0049/711/123-2778, Fax 0049/711/123-2577, E-Mail: baerbel.schaaf@wm.bwl.de angefordert werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen