Vermögens- und Hochbauverwaltung

Wettbewerb zur Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Preisgericht hat am 26. November 2015 über die in einem Wettbewerb eingereichten Vorschläge für die Erweiterung des Polizeipräsidiums in Heilbronn entschieden. Mit dem vorgesehenen Erweiterungsbau kann die Leitung operativer Aufgabenbereiche sowie der Verwaltung des Präsidiums künftig an einem Standort konzentriert werden.

Nach intensiven Beratungen hat sich das hochkarätig besetzte Preisgericht einstimmig für den Entwurf des Architekturbüros Atelier 30 aus Kassel ausgesprochen.

Insgesamt ist die vorgeschlagene Entwurfslösung ein architektonisch und städtebaulich gelungener Beitrag, der den Anforderungen der Polizei in hohem Maß gerecht wird. Gewürdigt wurde insbesondere auch die Komposition der kubischen Baukörper im Wechsel mit klar ablesbaren Grünbereichen. Es entsteht ein Campus mit hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität, der die Bestandsbauten der Polizei angemessen einbindet und Rücksicht auf die angrenzende Wohnbebauung nimmt.

„Mit dem Ergebnis des Wettbewerbs wurde die Voraussetzung für die konkrete Umsetzung der Polizeistrukturreform am Standort Heilbronn geschaffen. Neben den Planungen für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn zeigt der Entwurf des 1. Preisträgers in herausragender Weise die Möglichkeiten einer zukünftigen Entwicklung auf dem Moltkeareal in Heilbronn auf“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

„Die Entscheidung des Preisgerichts ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Unterbringungssituation des Polizeipräsidiums Heilbronn entscheidend zu verbessern. Die geplante Baumaßnahme beinhaltet ein modernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Heilbronn. Unser Anspruch ist die bestmögliche personelle und technische Ausstattung dieser Führungs- und Lagezentren, den wir mit der Polizeireform umsetzen. Flächendeckendes und hochwertiges Einsatzmanagement sowie professionelle Einsatzlagenbewältigung können dadurch noch besser realisiert werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Weitere Informationen
Auf Grund der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg wurden die bisherigen Polizeidirektionen Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim zum regionalen Polizeipräsidium Heilbronn zusammengefasst. In Heilbronn soll der ehemalige Standort der Polizeidirektion auf dem landeseignen Moltkeareal zum Hauptsitz des regionalen Polizeipräsidiums Heilbronn ausgebaut werden.

Es ist vorgesehen, die Leitung des Präsidiums, die Direktion Polizeireviere, den Führungs- und Einsatzstab, die Verwaltung und die Kriminalpolizeidirektion an diesem Standort auf rund 3.500 m² Nutzfläche zu konzentrieren. Die Gesamtbaukosten betragen nach heutigem Stand rund 22 Millionen Euro.

Darüber hinaus sollte im Rahmen des Wettbewerbs das maximal mögliche, städtebaulich vertretbare Erweiterungspotential auf dem Moltkeareal aufgezeigt werden. Mit der Planung wurde eine Konzeption für eine zukunftsweisende Ergänzung der städtebaulichen Situation unter Berücksichtigung der angrenzenden Wohnbebauung vorgelegt.

Mit dem im September 2015 begonnenen Neubau für das Schieß- und Einsatztraining ist bereits eine Maßnahme für das Polizeipräsidium Heilbronn im Bau.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma