Kunst

Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg können sich ab sofort beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg 2014 bewerben.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. veranstalten den Wettbewerb und die Landesausstellung alle zwei Jahre in einer anderen Stadt. Im Jahr 2014 gehören die Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe zu den Veranstaltern. 

Eine Fachjury wählt die besten Arbeiten für die Landesausstellung Kunsthandwerk aus. Aus den zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden sechs Personen für den Staatspreis nominiert. Der Staatspreis von insgesamt 15.000 Euro kann dann an bis zu drei Nominierte vergeben werden. Der Förderverein für das Kunsthandwerk und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleihen zudem an eine Kunsthandwerkerin oder einen Kunsthandwerker unter 35 Jahren den Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro.

Gefragt sind selbst entworfene und hergestellte Produkte aus allen Werk- und Materialbereichen. Bewerben können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ihren Wohnsitz oder Werkstatt in Baden-Württemberg haben und in die Handwerksrolle eingetragen oder als Künstler einer autorisierten Institution anerkannt sind. Auch Lehrer, Dozenten und Professoren an baden-württembergischen Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen.  

Die ausgewählten Arbeiten sind vom 25. Mai bis 20. Juli 2014 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Str. 17, Karlsruhe, zu sehen. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Schirmherrschaft über den Wettbewerb und die Landesausstellung 2014 übernommen.

Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 4. Dezember 2013.

Teilnahmerichtlinien können angefordert werden beim:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Karin Schiwek, Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Tel. 0711/123-2578, Fax 0711/123-2755
E-Mail: karin.schiwek@mfw.bwl.de

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen