Drei Fragen an...

Wir machen uns für mehr Steuergerechtigkeit stark

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Thema Steuergerechtigkeit ist derzeit in aller Munde. Wir haben darüber mit Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid gesprochen.

Ausgehend vom Fall Hoeneß erleben wir gerade eine breite öffentliche Debatte rund um das Thema Steuergerechtigkeit. Was tut die Landesregierung für mehr Steuergerechtigkeit und zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung?

Nils Schmid: Die Landesregierung macht sich konsequent für mehr Steuergerechtigkeit stark. Denn der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Es kann nicht sein, dass Millionen ehrliche Steuerzahler unser Gemeinwesen finanzieren und stützen, während andere sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung entziehen und Steuern hinterziehen. Das ist ein Schlag ins Gesicht der ehrlichen Steuerzahler. Deshalb haben wir als Landesregierung den Kampf gegen Steuerhinterziehung verschärft. Nach dem jahrelangen Stellenabbau durch die Vorgängerregierung haben wir die Steuerverwaltung personelle gestärkt. Wir schaffen in der Steuerverwaltung bis zum Ende dieser Legislaturperiode 500 zusätzliche Stellen vor allem bei den der Außenprüfungsdiensten. Hinzu kommen 500 zusätzliche Ausbildungsplätze. Dadurch bieten wir jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung an. Allein bei der Betriebs- und Amtsbetriebsprüfung werden bis 2016 insgesamt 186 Neustellen geschaffen. Außerdem bauen wir die Steuerprüfung personell aus.

War es richtig, dass die Landesregierung im Bundesrat gegen das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz gestimmt hat? Das Abkommen hätte dem Land doch zusätzliche Steuereinnahmen gebracht. 

Schmid: Es war auf jeden Fall richtig, dieses ungerechte Steuerabkommen zu verhindern, das zeigt der Fall Hoeneß doch ganz eindeutig. Steuerhinterzieher handeln kriminell, sie versündigen sich an dem Allgemeinwohl. Es kann doch nicht sein, dass man diese anonym und zu vergünstigten Steuersätzen davonkommen lässt, wie die Bundesregierung das mit dem Abkommen erreichen wollte. Dazu kommt: Wir haben als Land durch Selbstanzeigen bereits über 320 Millionen Euro eingenommen – also deutlich mehr als wir mit dem Abkommen bekommen hätten.

Die Landesregierung hat heute eine Bundesratsinitiative zur Bekämpfung von Steuerstraftaten beschlossen. Was sieht diese konkret vor, und was möchte die Landesregierung damit erreichen?  

Schmid: Der von uns vorgelegte Gesetzentwurf verdoppelt die Verjährungsfrist für die Strafverfolgung bei Steuerhinterziehung. Jede Steuerhinterziehung könnte dann noch nach zehn Jahren angeklagt werden. Steuerkriminelle müssen also doppelt so lange mit Verfolgung rechnen. Das schreckt ab. Zudem erwarten wir auch mehr Steuernachzahlungen, weil zur Wirksamkeit der Selbstanzeige die hinterzogene Steuer dann ebenfalls für bis zu 10 Jahre nachgezahlt werden muss.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden