Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für scheidenden Präsident der IHK Heilbronn-Franken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Thomas Philippiak habe sich, so Wirtschaftsminister Schmid, mit hohem Zeitaufwand, großem Engagement und viel Idealismus für die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken eingesetzt. Der Minister lobte vor allem Philippiaks Engagement für Bildung und Qualifizierung und Ausbau der Hochschulangebote.

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid hat heute (20. Februar 2013) dem scheidenden IHK-Präsidenten Thomas Philippiak die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. „Mit hohem Zeitaufwand, großem Engagement und viel Idealismus haben Sie sich viele Jahre für die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken und damit für die Wirtschaft im ganzen Land eingesetzt - und dafür möchte ich Ihnen heute danken“, sagte der Minister bei der Verabschiedung des Präsidenten der IHK Heilbronn-Franken in Heilbronn. Die Wirtschaftsmedaille wird Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben.

„Bemerkenswert ist, dass Sie sich trotz Ihrer unternehmerischen Tätigkeit stets die Zeit nahmen, um sich ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft zu kümmern”, betonte der Minister. „Vor allem die Themen Bildung und Qualifizierung sowie der Ausbau der Hochschulangebote auch in der Fläche lagen Ihnen besonders am Herzen. Das ist gerade unter dem Aspekt des Fachkräftemangels sehr vorbildlich.”

Der Jurist Thomas Philippiak kam 1969 in die Region. Über zwei Jahrzehnte war er bei Ziehl-Abegg AG und von 1992 bis 2008 in der Geschäftsführung des Unternehmens ebm-pabst Mulfingen GmbH & Co. KG tätig. Seit dem Jahr 1995 ist Thomas Philippiak Mitglied des Präsidiums und seit 2006 bis heute als Präsident an der Spitze der IHK Heilbronn-Franken tätig gewesen. In dieser Zeit übernahm er viele Ehrenämter, unter anderem war er langjähriges Mitglied im Dualen Senat der Dualen Hochschule Mosbach, Mitglied im Vorstand der Stiftung „Pro Duale Hochschule Mosbach” und Mitglied im Fachbeirat der Reinhold-Würth-Hochschule. Im Oktober 2000 gründeten er den Verein „Innovationsregion Kocher & Jagst e.V.”, dessen Vorsitzender er bis heute ist.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?