Landesagentur e-mobil BW GmbH

Wirtschaftsminister Nils Schmid übernimmt Aufsichtsratsvorsitz der e-mobil BW von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 10. November 2014 den Aufsichtsratsvorsitz der Landesagentur e-mobil BW GmbH übernommen. Der turnusmäßige Wechsel wurde auf der heutigen Aufsichtsratssitzung vollzogen. Zuvor hatte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, den Vorsitz für zwei Jahre inne.

„Die Landesagentur e-mobil BW hat sich in Rekordzeit als kompetenter Ansprechpartner im Land für alle Themen der Elektromobilität etabliert. Ich freue mich, den weiteren Kurs dieses Erfolgsprojekts in den nächsten zwei Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender begleiten zu dürfen“, sagte Minister Schmid. „Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Alleine in den Bereich der Elektromobilität investieren wir insgesamt über 100 Millionen Euro.“

„Als ‘zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Elektromobilität und Brennstoffzellen-Technologie‘ in Baden-Württemberg hat die e-mobil BW in den vergangenen Jahren alle maßgeblichen Akteure der Elektromobilität aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengeführt. Dies ist ein ganz maßgeblicher Grund für die erfolgreiche Positionierung des Landes in Forschung und Entwicklung der Elektromobilität“, sagte Ministerin Bauer zum Ende ihrer Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzende.

Die e-mobil BW GmbH wurde im Frühjahr 2010 gegründet und hat zum 1. Juni 2010 unter der Leitung von Geschäftsführer Franz Loogen die Arbeit aufgenommen. Unter anderem hat sie die Antragsstellung für den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung und das weitere Clustermanagement übernommen. Außerdem verantwortet sie zusammen mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) die Gesamtkoordination des Schaufensters Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“. Im laufenden Jahr wird die Agentur mit zwei Millionen Euro vom Land gefördert.

Im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West arbeiten über 80 Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an innovativen Lösungen für die Zukunft der
Elektromobilität. Die Zusammensetzung aus führenden Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Energieversorgern, IKT-Unternehmen und Maschinenbauern sowie exzellenten Hochschul- und Forschungsinstituten ist weltweit einzigartig. Das Cluster Elektromobilität Süd-West hat erfolgreich am dritten Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilgenommen.

Die Rolle des Leitmarkts für Elektromobilität realisiert Baden-Württemberg mit dem Schaufenster Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“, ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für die Elektromobilität. Die Gesamtkoordination des LivingLab BWe mobil wird gemeinsam durch die e-mobil BW und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) wahrgenommen.

Elektromobilität:
Für die Landesinitiativen Elektromobilität I und II gehen bereits Landesmittel in Höhe von etwa 80 Millionen Euro in den Bereich. Bis 2019 kommen noch einmal 10 Millionen Euro für die Landesagentur e-mobil dazu. Das Land konnte sich darüber hinaus das vom Bund mit 40 Millionen Euro geförderte Spitzencluster Elektromobilität Süd-West sichern sowie das mit 50 Millionen Euro geförderte Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil. Auch hier engagiert sich das Land. Laut der Strukturstudie BWe mobil 2011 können bis 2020 rund 10.000 Arbeitsplätze mit Bezug zur Elektromobilität im Land entstehen.

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen