Aussenwirtschaft

Wirtschaftsminister Nils Schmid zieht positive Bilanz der Schweden-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid und die schwedische Arbeitsministerin Ylva Johansson (Quelle: Jessica Gow/Government Offices Sweden)

„Baden-Württemberg hat viele gute Partner in Schweden: nicht nur für die Unternehmen, auch für unsere politischen Kontakte. Ein wichtiger Anknüpfungspunkt ist die hohe Innovationskraft der schwedischen Industrie. Auch hier gibt es viele Parallelen. Uns allen geht es darum, dass die Unternehmen - unabhängig von ihrer Größe - die Chance Digitalisierung nutzen und auch die Beschäftigten davon profitieren können“, bilanzierte Schmid sein dreitägiges Besuchsprogramm.

Der Minister war am 6. Februar 2016 mit einer 17-köpfigen Delegation nach Schweden gereist. Er führte während seines Besuchs Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Unternehmen und Gewerkschaften. Schmid hatte am 8. Februar 2016 Wirtschaftsstaatssekretär Oscar Stenström getroffen. Danach hatte er das Xpres-Labors der Königlichen Technischen Hochschule zum Stand der Digitalisierung und das Metallunternehmen Sandvik besucht. Am Dienstag 9. Februar 2016 traf er in Stockholm den Staatssekretär für Internationale und EU-Angelegenheiten im Premierministeramt Hans Dahlgren und Arbeitsministerin Ylva Johansson. Mit ihr tauschte sich der Minister über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern aus.

„Das Thema Integration von Flüchtlingen bewegt unsere Gesellschaft momentan sehr und ist für uns alle eine große Herausforderung. Schweden nimmt bei der Aufnahme von Flüchtlingen schon seit langem eine besondere Rolle ein“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Deswegen sei der Austausch über Schwedens aktuelle Flüchtlingspolitik und die dortigen Erfahrungen eine Bereicherung gewesen.

Schmid und die Delegation hatten sich außerdem mit Europas führender Ingenieurberatung Sweco, dem schwedischen Arbeitgeberdachverband und Gewerkschaftsvertretern getroffen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?