Messebesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht die 66. Internationale Automobilausstellung IAA 2015 in Frankfurt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid besuchte am 17. September 2015 verschiedene baden-württembergische Aussteller auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt.

„Baden-Württemberg ist bis heute das Kernland der Automobilindustrie - das zeigt sich auch an der hohen Anzahl der Aussteller aus Baden-Württemberg auf der IAA“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 17. September 2015 bei seinem Besuch der Messe. Auf seinem Rundgang über das Messegelände besuchte Schmid 10 der rund 80 Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen des Landes und betonte die Bedeutung der Automobilhersteller und Zulieferer für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

„Technologie und Innovation sind wichtige Wachstumsmotoren für die Branche. Die Aussteller der IAA - vor allem aus Baden-Württemberg - schreiben die Erfolgsgeschichte der Automobilbranche fort. Sie sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft unseres Landes. Schon heute wird ein hoher Anteil an Hochtechnologiearbeitsplätzen von der Automobilindustrie geschaffen. Genau hier entstehen auch in Zukunft neue Arbeitsplätze. Die Potenziale und Herausforderungen der automatisierten und vernetzten Mobilität bieten gute Zukunftsperspektiven für sowohl die Automobil- als auch die Informations- und Kommunikationsindustrie. Das wirkt sich auch auf Zulieferer, Hersteller, Dienstleister, Kfz-Handwerk und -handel aus“, so der Minister.

Schmid besuchte Mercedes-Benz, Porsche, Audi, VW, Bertrandt, Schaeffler, Mann+Hummel, Valeo, Bosch und Mahle.

„Das diesjährige Motto der IAA `Mobilität verbindet` greift auch das Thema des aktuellen Strategiepapiers der Bundesregierung `Automatisiertes und vernetztes Fahren´ auf, dass das Bundeskabinett aktuell verabschiedet hat. Auch Baden-Württemberg hat ähnliche Ziele: Leitanbieter bleiben, Leitmarkt werden und den Regelbetrieb für hochautomatisierte Fahrzeuge einleiten. Das zeigt einmal mehr, wie gut Politik und Wirtschaft miteinander verzahnt sind“, sagte Schmid.

Mit zahlreichen Forschungs- und Kompetenzzentren unterstütze Baden-Württemberg die Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Bereich Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Das Land habe beste Voraussetzungen, Leitanbieter für zukünftige Mobilitätslösungen, innovative Fahrzeuge und die erforderlichen Technologien zu werden.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?