Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid besucht Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 11. Februar 2015  auf der dritten Station seiner „Tour de Handwerk“ Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion besucht.

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Gerade die Gesundheitshandwerke und große Teile der Ausbaugewerbe tragen mit ihren Produkten und Dienstleistungen entscheidend zu mehr Lebensqualität und einer selbstbestimmten Lebensführung einer älter werdenden Gesellschaft bei. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

Die Firmenbesuche standen unter dem Motto „Handwerk sichert Lebensqualität“. Minister Schmid begann die Tour beim Malerbetrieb Reiner Kenzler in Volkertshausen. Das Unternehmen wurde 1960 als Familienunternehmen gegründet. Reiner Kenzler ist amtierender Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Westlicher Bodensee und ehemaliger Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Westlicher Bodensee. Ein Schwerpunkt des Betriebs liegt auf der Zielgruppe Senioren, Reiner Kenzler ist Mit-Initiator der Initiative 60+ - Fachbetriebe für seniorenfreundliche Handwerksleistungen - im Landkreis Konstanz.
Danach besuchte Schmid die Firma „Das Ohr - Hörgeräte und mehr GmbH“ in Konstanz. Das Unternehmen wurde 1992 vom Geschäftsführer Horst Böttcher gegründet. In sechs Filialen werden insgesamt 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon sechs Auszubildende. Aufgrund der Öffnungszeiten von circa. 55 Wochenstunden wird im Schichtsystem gearbeitet. „Das Ohr“ bietet ein breites Leistungsspektrum an. Neben der klassischen Hörgeräteakustik genießt das Unternehmen in den Bereichen Kinderversorgung und Implantat-Versorgung ein bundesweites Ansehen.

Zum Abschluss besuchte der Minister die Firma Sebastian Schmäh Holzbau-Zimmerei in Meersburg. Der Betrieb wurde 1872 gegründet und wird in nunmehr sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Derzeit werden 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon vier Auszubildende. Das Unternehmen nimmt am Biberacher Modell zur Koppelung von Ausbildung und Studium teil. Darüber hinaus engagiert sich der Betrieb für die Gesundheitsförderung seiner Mitarbeiter und bietet ihnen unterschiedliche Zeit- und Arbeitsmodelle an.

Außerdem traf sich Schmid in der Handwerkskammer Konstanz mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammern Ulm und Konstanz, um sich über handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Mio. € ausgab, weiter für positive Impulse für das Handwerk sorgen“, so Schmid. „Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung sowie die zahlreichen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung“

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen