Fachkräfte

Wirtschaftsminister Schmid will Förderung der Welcome Center in Baden-Württemberg verstetigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid will die Förderung der elf Welcome Center im Land für internationale Fachkräfte verstetigen. „Die Welcome Center verdeutlichen, dass wir internationale Fachkräfte mit offenen Armen empfangen“, betonte Wirtschaftsminister Schmid.

 „Für internationale Fachkräfte sowie ihre Familien sind die Welcome Center zentrale Anlaufstellen. Wenn wir wollen, dass diese Fachkräfte dauerhaft bei uns arbeiten und leben wollen, dann müssen sie sich bei uns zuhause fühlen können“, so Schmid.
 
Das Pilotprojekt umfasst Welcome Center in zehn Regionen Baden-Württembergs und ein landesweites Welcome Center für die Sozialwirtschaft, besonders für den Pflegebereich und das Erziehungswesen. Der Entwurf des Landeshaushalt 2015/16 sieht eine anteilige Unterstützung von jährlich einer Million Euro vor. Die endgültige Entscheidung fällt der Landtag als Gesetzgebungsorgan.

Die Welcome Center im Land begleiten kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von internationalen Fachkräften in Mangelberufen wie beispielsweise Ingenieure, Informatiker, Mechatroniker, Fachkräfte in der Alten- sowie Gesundheits- und Krankenpflege, Erzieherinnen und Erzieher. Sie unterstützen und vermitteln spezielle Ansprechpartner bei Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Behördengänge, Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Arbeitsplatzvermittlung für die Partnerin oder den Partner.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft förderte im Jahr 2014 den Aufbau von elf Welcome Centern für internationale Fachkräfte mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt 1,9 Millionen Euro aus ESF-Mitteln. Mit dem Ende der Förderperiode 2014 ist eine Förderung aus ESF-Mitteln nicht mehr möglich.

Diese Welcome Center haben im Laufe des Jahres 2014 ihre Tätigkeit aufgenommen: Welcome Center Bodensee-Oberschwaben, Welcome Center Freiburg-Südlicher Oberrhein, Welcome Center Heilbronn-Franken, Welcome Center Neckar-Alb, Welcome Service Region Stuttgart, Welcome Center Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg, Welcome Center Rhein-Neckar, Welcome Center Nordschwarzwald, Welcome Center Ulm/Oberschwaben, Welcome Center Sozialwirtschaft (bei der Diakonie Württemberg und Baden). Das Welcome TechnologieRegion Karlsruhe wird im Jahr 2015 seinen Betrieb aufnehmen.


Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen