Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid zieht Bilanz seiner landesweiten Besuchsreise bei Handwerksbetrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 22. Mai 2015 hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid die letzte Etappe seiner „Tour de Handwerk“ beendet. „Die positiven Impulse der Landesregierung sind erfolgreich und wichtig für das Handwerk“, sagte der Minister.

Auf seiner „Tour de Handwerk“ überzeugte er sich aus erster Hand, wie innovativ und zukunftsweisend das Handwerk in Baden-Württemberg ist. Schmid war bei seiner Tour in Flein, Affalterbach, Pforzheim, in der Bodenseeregion, Pliezhausen, Mössingen, Mannheim und Freiburg unterwegs. Seine Firmenbesuche standen unter dem jeweiligen Motto „Handwerk innovativ“, „Handwerk schafft die Energiewende“, „Handwerk sichert Lebensqualität" und „Das Handwerk als attraktiver Arbeitgeber".

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

„Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2014 rund 122 Millionen Euro ausgegeben hat, weiter für positive Impulse für das Handwerk sorgen. Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung und die zahlreichen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung“, so Schmid.

Das Handwerk in Baden-Württemberg brauche die innovativen Betriebe mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitern für die Herausforderungen der Zukunft. Die Landesregierung unterstütze das Handwerk, damit es auch für zukünftige Herausforderungen im Arbeitsmarkt gut vorbereitet sei. Als Beispiele nannte der Minister die Förderung der Unternehmensberatung zur Fachkräftesicherung sowie die Welcome-Center für ausländische Fachkräfte in den einzelnen Regionen. Auch die Fachkräfteallianz arbeite daran, das Berufsleben für Frauen attraktiver zu machen, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern und verstärkt Menschen mit Migrationshintergrund zu gewinnen.

„Auch in Brüssel und Berlin setzen wir uns für den Erhalt des Meisterbriefs ein. Das zulassungspflichtige Handwerk trägt in besonderem Maße zur Ausbildung bei und sichert so Nachwuchs und Know-How.“, sagte der Wirtschaftsminister.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben