Technologietransfer-Manager

Wirtschaftsministerium fördert Einsatz von Technologietransfer-Managern mit rund 1,8 Millionen Euro aus EU-Strukturfonds

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Einsatz von Regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern mit insgesamt 1,8 Millionen Euro.

Regionale Technologietransfermanager(innen) initiieren Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unterstützen dadurch den Transfer von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in neue Produkte oder Verfahren. Sie stellen besonders für KMU eine wichtige Anlaufstelle dar und unterstützen diese bei ihren Innovationsvorhaben.

Unterstützt werden die Industrie- und Handelskammern Ulm, Bodensee-Oberschwaben, Nordschwarzwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Rhein-Neckar, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Südlicher Oberrhein, die Handwerkskammer Ulm sowie die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Durch die Förderung wird der Technologietransfer vor allem zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verbessert. Die Technologietransfer-Manager tragen dazu bei, dass das Innovationspotenzial unserer kleinen und mittleren Unternehmen noch besser als bisher genutzt werden kann. Sie bauen Brücken zwischen Mittelstand und Forschungseinrichtungen“. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union.

Zuwendungsempfänger - EFRE-Förderbetrag (gerundet)       

  • Handwerkskammer Ulm: 180.000 Euro       
  • IHK Ulm: 185.000 Euro       
  • Wirtschaftsförderung Region Stuttgart: 185.000 Euro       
  • IHK Region Stuttgart: 185.000 Euro       
  • IHK Bodensee-Oberschwaben: 185.000 Euro       
  • IHK Nordschwarzwald: 186.000 Euro       
  • IHK Reutlingen: 185.000 Euro       
  • IHK Rhein-Neckar: 185.000 Euro       
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg: 156.000 Euro       
  • IHK Südlicher Oberrhein: 164.000 Euro

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden