Automobilwirtschaftt

Wirtschaftsstaatssekretär Drautz besucht Automechanika in Frankfurt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Baden-Württemberg ist bis heute das Kernland der Automobilindustrie und ich freue mich, dass es hier mit rund 200 Firmen vertreten ist", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute bei einem Rundgang über die Messe Automechanika in Frankfurt. Er besuchte dort 17 Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen des Landes an ihren Ständen und führte Gespräche mit Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident des Zentralverbandes Deutsches KFZ-Gewerbe (ZDK), und Helmut Blümer, Pressesprecher des ZDK.

Die Automechanika ist die internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft. In diesem Jahr präsentieren vom 12. bis 17. September mehr als 4650 Unternehmen, vier Prozent mehr als im Jahr 2004, Werkstattausrüstungen, Fahrzeugteile, Fahrzeugkomponenten und -systeme, Elektronik, Versorgung und Pflege bis hin zu Umwelt- und Recycling-Konzepten. Rund 80 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland - aus insgesamt fast 80 Ländern. Es wird mit mehr als 160 000 Fachbesuchern und -besucherinnen aus Handwerk oder Werkstatt, dem Handel, der Kfz-Industrie sowie von Tankstellen gerechnet, die hier auf Anbieter von Werkstattausrüstungen und Anbieter aus der automobilen Zulieferindustrie treffen.

In Baden-Württemberg erwirtschafteten die 241 000 Beschäftigten der Automobilindustrie im Jahr 2005 einen Jahresumsatz von 74 Milliarden Euro, so Richard Drautz. "Die Branche wird auch in Zukunft von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft unseres Landes sein. Analysen zeigen, dass die deutsche Automobilindustrie in den nächsten fünf Jahren mit einem Wachstum von 7,6 Prozent rechnen kann". Schon heute wird ein hoher Anteil an Hochtechnologiearbeitsplätzen von der Automobilindustrie geschaffen. Genau hier entstehen auch in Zukunft neue Arbeitsplätze. Untersuchungen zeigen, dass die Beschäftigungsbilanz der forschungs- und entwicklungsintensiven Industriezweige, zu denen vor allem der Fahrzeug- und Maschinenbau zählen, wesentlich besser ausfällt als bei nicht forschungs- und entwicklungsintensiven Branchen.

Im Bereich Automobil, inklusive des Kraftfahrzeuggewerbes und der automobilen Serviceeinrichtungen sind in Baden-Württemberg rund 440 000 Menschen, also etwa zwölf Prozent der 3,7 Millionen Erwerbstätigen in Baden-Württemberg, beschäftigt. Hier gäbe es noch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, die im Hinblick auf die Automobilität interessante Zukunftsperspektiven eröffnen und die Automobilindustrie - Zulieferer, Autohersteller und Automobilhandel - vor neue Herausforderungen stellen, erklärte der Staatsekretär. Als Beispiele dafür nannte er die technologischen Basistrends der informationstechnischen Vernetzung, die mechatronische Integration und die Entwicklung neuer Werkstoffe sowie innovativer Antriebskonzepte.

"Die historische Entwicklung der Automobilindustrie unseres Landes zeigt uns auch den Weg in die Zukunft. Wir müssen Spitzenforschung betreiben und schnell sein in der Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte bester Qualität", so Richard Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg