Arbeitsmarkt

Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten erreicht 2015 neuen Höchststand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

2015 war für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt ein Spitzenjahr. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, waren 2015 jahresdurchschnittlich 6,07 Millionen Personen erwerbstätig. Damit wurde der letzte Erwerbstätigenhöchststand aus dem Jahr 2014 nochmals um 54.500 Erwerbstätige beziehungsweise 0,9 Prozent übertroffen.

„Die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten erreicht damit im fünften Jahr in Folge einen neuen Höchststand“, freuten sich Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Januar: Bundesweit niedrigste Arbeitslosenquote

Dass die Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften im Januar 2016 mit über 81.000 offenen Stellen ungebrochen hoch sei, bewertet Minister Schmid positiv. „Die Zeichen stehen gut, dass die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten weiter steigen wird“, so der Minister. Auch im neuen Jahr blieb der Arbeitsmarkt in der Erfolgsspur und startete mit einer Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent (Januar 2015: 4,2 Prozent) im Ländervergleich auf Platz 1.

Arbeitsministerin Altpeter zeigte sich besonders erfreut darüber, dass von der positiven Arbeitsmarktentwicklung vor allem die reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung profitiert. Im Oktober 2015 gab es im Land hochgerechnet 4.441.200 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, das sind 104.300 (plus 2,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Umgekehrt sank die Zahl der Beschäftigten, die als Haupttätigkeit einen Minijob mit einer monatlichen Verdienstgrenze bis 450 Euro ausüben, im vergangenen Jahr um 24.300 oder 3,3 Prozent auf 705.900.

„Die Einführung des Mindestlohns zeigt Wirkung. Ich freue mich, dass schlecht bezahlte geringfügige Beschäftigung zurückgeht und reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung überdurchschnittlich zunimmt“, so die Ministerin. Sie sei sehr zuversichtlich, dass der Arbeitsmarkt im Land mit diesen Vorzeichen seine seit Jahren anhaltende Erfolgsgeschichte auch 2016 fortsetzen werde.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen