Förderung

ZSW in Ulm erhält 180.000 Euro für den Aufbau einer Testinfrastruktur zur Entwicklung von Brennstoffzellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Förderung über knapp 180.000 Euro für den Aufbau einer Testinfrastruktur für die Entwicklung von Brennstoffzellen. Dies teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. November 2014 in Stuttgart mit.

Mit der Landesförderung soll ein Testplatz aufgebaut werden, mit dem die funktionellen Bauteile (Elektroden, Membranen und Katalysatoren) von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen untersucht und weiterentwickelt werden können. Ziel ist es dabei, Qualität und Haltbarkeit zu verbessern. So sollen zuverlässige und bezahlbare Brennstoffzellen für verschiedene Einsatzbereiche wie PKWs, LKWs, Busse, Straßenbahnen, Schiffe, stationäre Kraft-Wärme-Kopplung sowie Kleingeräte entwickelt werden. Mit der neuen Anlage wird das ZSW seine Expertise als Brennstoffzellen-Forschungsinstitut weiter ausbauen können.
 
"Die Brennstoffzellen-Technologie hat großes Potenzial, sich zu einer Schlüsseltechnologie für  nachhaltige Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln“, sagte Minister Schmid. „Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Ergebnisse kommen auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zugute, dafür sorgen wir beispielsweise mit einer KMU-Prämie. Einrichtungen wie das ZSW stärken damit den Wirtschaftsstandort.“

Das ZSW mit seinen Standorten in Stuttgart und Ulm ist europaweit eines der angesehensten Institute der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der rationellen Energieverwendung mit dem Ziel, zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung  anwendbar und bezahlbar zu machen.

Das ZSW erhält in diesem Jahr eine Grundfinanzierung durch das Land in Höhe von über 4,2 Millionen Euro. Es ist Teil der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW), eines Verbundes von zwölf unabhängigen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten in Baden-Württemberg. Die Institute mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 110 Millionen Euro und insgesamt rund 1.200 Beschäftigten setzen derzeit jährlich etwa. 2.200 Industrieaufträge und etwa 500 öffentlich geförderte Forschungsprojekte um.

Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor