Staatliche Schlösser und Gärten

Zu Ostern: historische Monumente des Landes als Ausflugsziele

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kloster und Schloss Salem im Frühling

Wer für die Zeit um Ostern ein Ausflugsziel sucht, der wird bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg fündig. Mit besonderen Führungen und Ausstellungen bieten sie ein vielfältiges Programm. „Die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land sind immer einen Besuch wert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Zur Osterzeit lohnt er sich gleich mehrfach. Es gibt ein schönes Programm für die ganze Familie, und viele Schlossgärten stehen jetzt in voller Frühlingsblüte.“

Familienerlebnisse in Ludwigsburg und Stuttgart
Im Residenzschloss Ludwigsburg und in Schloss Solitude in Stuttgart stehen täglich besondere Führungen auf dem Programm. An Sonn- und Feiertagen startet jeweils um 14.30 Uhr eine Familienführung: Ohne Anmeldung geht es auf Entdeckungstour durch Schloss Ludwigburg oder Schloss Solitude.

Oberschwaben und Bodensee
In Kloster Schussenried ist die Ausstellung „Faszination Lego“ zu sehen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Schau der Ulmer Klötzlebauer bis 28. April verlängert. Die Klötzlebauer sind eine Gruppe von Fans der bunten Steine. An den Feiertagen verraten sie Neugierigen die Bautricks der Profis. In Kloster und Schloss Salem gibt es sonntags um 15 Uhr eine Familienführung. Kinder dürfen dabei Mönchsgewänder tragen. Im Neuen Schloss Meersburg können sich die jungen Besucherinnen und Besucher donnerstags um 11 Uhr verkleiden und erfahren, wie man sich im 18. Jahrhundert begrüßte oder Feste feierte.

Ostertermine in der Kurpfalz
Ein Klassiker im Schloss Schwetzingen ist das „Osterhoppeln im Schlossgarten“. Der Osterhase ist am Ostersonntag im Garten unterwegs und lässt sich für ein Selfie einfangen. In Schloss Heidelberg führt jeden Samstag um 14.30 Uhr eine Dame oder ein Herr aus der kurfürstlichen Zeit durch das Schloss und erzählt vom „Leben bei Hofe“.

Von Hohenlohe bis ins Remstal
Frühlingsstimmung gibt es im Schlossgarten von Weikersheim. Bis Ende April sind in der Orangerie Zitrusbäume in der „Pomeranzenschau“ zu sehen. Im Schloss Weikersheim gibt es am Ostersonntag um 14.30 Uhr eine Märchenführung mit Überraschung. In Kloster Lorch im Remstal steht am Ostersonntag eine Sonderführung für Kinder auf dem Programm: „Wie lebten die Mönche im Mittelalter?“. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche. Zum Abschluss der Osterferien gibt es in Lorch am 28. April das Bärlauchfest, einen Kräuter- und Kunstmarkt rund um den Bärlauch.

Ostern am Oberrhein
In Schloss Favorite bei Rastatt gibt es am Ostermontag die Führung „Tee, Kaffee und Schokolade – Modegetränke des Barock“. Im Residenzschloss Rastatt erfahren Besucherinnen und Besucher am Ostersonntag „Das Neueste vom Hofe“. Am 27. April lernen Kinder das morgendliche Zeremoniell einer Königin kennen: „Die Prinzessin auf der Erbse“. Schloss Bruchsal lädt am 20. April die jungen Gäste dazu ein, der Küchenmagd Notburga bei der Eiersuche zu helfen. Im ganzen Schloss sind ihre Eier verstreut.

Alle Ostertermine in den Landesmonumenten gibt es unter:

www.schloesser-und-gaerten.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen

Weitere Informationen:
Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes werden als Ausflugsziele zunehmend beliebter. Fast 4 Millionen Menschen besuchten sie im Jahr 2018. Das sind 3,6 Prozent mehr Gäste als 2017.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma