Automobil

Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 2009

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Automobilbranche ist und bleibt auch in den nächsten Jahren eine der Schlüsselbranchen für Baden-Württemberg. Mehr als 120 Jahre Automobiltradition ist ein Grund dafür, dass in Baden-Württemberg eine lebendige Struktur mit mehr als 1.000 Automobilzulieferern aus den verschiedensten Branchen entstanden ist“, erklärte Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, heute anlässlich der Eröffnung des Zulieferertags Automobil 2009 in Stuttgart, den das Wirtschaftsministerium mit Unterstützung des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft (RKW) Baden-Württemberg veranstalteten. Dabei sehe die Landesregierung das Thema Elektromobilität als eines der Schlüsselthemen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Individualmobilität an und unterstütze und begleite die Akteure des Automobilclusters im Land seit geraumer Zeit auf diesem Weg.

„Grundvoraussetzung für die Verwirklichung der Vision des elektrischen Fahrens mit Strom aus regenerativen Energien ist die Industrialisierung der Elektromobilität“, so Dr. Hans Freudenberg. Von besonderer Bedeutung für ihn sei es dabei, die vielen kleinen und mittleren Zulieferunternehmen im Land in diesen Strukturwandel einzubinden und zu integrieren. „Ich bin jedes Mal aufs Neue beeindruckt von der Ideenvielfalt unserer Zulieferer und habe die Konzepte der Automobilhersteller in Richtung emissionsreduzierter bis hin zu emissionsloser Antriebe gesehen.“

Neben der Forschungs- und Entwicklungskompetenz ist jedoch auch eine große Umsetzungsstärke und hohe Vernetzungsqualität erforderlich. Bei der Umsetzung ist der industrielle Mittelstand stark. Um eine offene Informationsplattforum als ersten Schritt einer besseren Vernetzung zu schaffen, hat das Wirtschaftsministerium seit einiger Zeit den Clusterpiloten Automobil auf seinem Internetauftritt www.autoland-bw.de installiert. Bereits im August dieses Jahres hat das Wirtschaftsministerium einen Wettbewerb zum Auf- und Ausbau eines landesweiten Netzwerkes im Themenfeld Automotive gestartet. Der Zuschlag wurde dem RKW Baden-Württemberg erteilt.

Dr. Hans Freudenberg forderte die Teilnehmer des Zulieferertags auf, sich aktiv am Auf- und Ausbau dieses landesweiten Netzwerks „Automotiv“ zu engagieren. Er wies zudem auf den Automobilsommer 2011 hin, der aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums des Automobils im Land stattfindet. „Mit dem Automobilsommer wollen wir die Innovationskraft und die industrielle Stärke der Automobilbranche bei uns in Baden-Württemberg darstellen“. Dabei werden im ganzen Land Events, Veranstaltungen und Ausstellungen zu den Schwerpunktthemen Ökologie, Technik, Design, Kultur, Familie, Bildung, Sport und Gourmet stattfinden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden