Vermögen und Hochbau

Übergabe des Regionalen Innovationszentrums Energie (RIZ) der Hochschule Offenburg

v.l.n.r.: Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Winfried Lieber, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Karl-Heinz Bühler, Leiter Vermögen und Bau Amt Freiburg, bei der Übergabe des RIZ Offenburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg den Neubau des Forschungsgebäudes des Regionalen Innovationszentrums Energie (RIZ) übergeben. 

„Mit dem RIZ entsteht eine innovative, leistungsstarke Forschungsplattform für die Bereiche Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Hier werden Forschungsaktivitäten gemeinsam mit regionalen Partnern zusammengeführt in Bereichen, die für unsere Zukunft von herausragender Bedeutung sind und die auch bei den landespolitischen Zielen ganz oben stehen“, sagte Splett in Offenburg. „Über den Schwerpunkt Energieforschung wird die Hochschule verstärkt die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik unterstützen, die wir dringend benötigen.“

„Im modernen Demonstrations- und Forschungsgebäude des RIZ werden zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet und über die hier gewonnenen Erkenntnisse sowie den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft ein maßgeblicher Beitrag zur Energiewende geleistet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Von den vielfältigen Kooperationen, innovativen Forschungsansätzen und der hochkarätigen akademischen Ausbildung von Fachkräften profitiere nicht nur die Hochschule Offenburg oder die Region - „die positiven Effekte gehen weit darüber hinaus.“

„Der Wissenstransfer im RIZ Energie wird die Verzahnung unserer Hochschule mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft weiter verbessern, unsere Brückenfunktion zwischen Forschung und konkreter Anwendung in der Wirtschaft stärken und gerade mittelständischen Unternehmen einen schnellen Zugang zu aktuellsten Schlüsseltechnologien ermöglichen. Darüber hinaus wird das RIZ unseren Beitrag zur Positionierung des Südlichen Oberrheins als Nachhaltigkeitsregion mit starken Unternehmen nochmals deutlich erweitern“, betonte Prof. Dr. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg, bei der Eröffnung. 

Auf rund 1.600 Quadratmetern sind flexibel ausgelegte Laborstrukturen und moderne Arbeitsplätze entstanden. Das Herzstück ist das Technikum, eine 12 Meter hohe Halle, in der industrielle Produkte und Prozesse in komplexen Versuchsaufbauten optimal messtechnisch bewertet werden können. Das viergeschossige Forschungsgebäude ist der erste Baustein, mit dem die expandierende Hochschule den Schritt über den Südring Richtung Innenstadt macht. Für das RIZ und die langfristig angelegte Weiterentwicklung der Hochschule hat die Stadt Offenburg das Grundstück nördlich des Campusareals zur Verfügung gestellt.

Der Neubau selbst ist energieeffizient gebaut und soll weitgehend klimaneutral betrieben werden. Die hochwertige Gebäudehülle ist vollständig in Passivhausqualität gedämmt. Der geringe Wärmebedarf wird umweltfreundlich über eine Wärmepumpe erzeugt, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Im Herbst 2020 soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird dann zur Eigenstromversorgung des Gebäudes beitragen.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen rund 9,6 Millionen Euro. Insgesamt stehen für das Projekt rund 11 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld kommt zu 50 Prozent aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent sind Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule. Die restlichen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Hinweis

Fotos stehen in unserer Mediathek zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall