Arbeitsmarkt

100 arbeitsuchende spanische Ingenieure besuchen Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte ist ergänzend zur Aktivierung unseres inländischen Erwerbspersonenpotentials unverzichtbar", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid beim Empfang in Stuttgart. "Wir wollen arbeitsuchenden spanischen Ingenieurinnen und Ingenieuren Beschäftigungsperspektiven in Baden-Württemberg aufzeigen. Es geht uns vor allem darum, jungen Menschen in Europa Brücken zu bauen und Perspektiven zu eröffnen."

100 arbeitsuchende spanische Ingenieurinnen und Ingenieure besuchen Stuttgart vom 6. bis 8. Dezember 2011, um regionale Arbeitgeber kennenzulernen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg beteiligt sich an der Aktion Nikolaus, „weil ein abstraktes Ziel wie die Fachkräftesicherung von solchen guten Ideen lebt“. Um dem sich immer stärker abzeichnenden Fachkräftemangel zu begegnen, wird die neue Landesregierung gemeinsam mit den Wirtschaftsorganisationen, den Gewerkschaften, den Kommunalen Spitzenverbänden und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit eine Fachkräfte-Allianz gründen. Am 15. Dezember wird das Bündnispapier durch Minister Schmid und die Allianzpartner unterzeichnet. Die Zuwanderung von Fachkräften sowie die Steigerung der Beschäftigtenzahl in den Ingenieurberufen sind zwei Ziele, auf das sich die Allianzpartner geeinigt haben.

Bei der Aktion Nikolaus führen 40 kleine und mittlere Unternehmen, die ihre freien Stellen auf dem heimischen Arbeitsmarkt bisher nicht besetzen konnten, mit spanischen Ingenieuren Bewerbungsgespräche. Für die Jahre 2011 bis 2020 wird ohne Gegenmaßnahmen allein für die Region Stuttgart eine Lücke von durchschnittlich 2.600 Elektroingenieuren sowie 1.900 Ingenieuren im Maschinen- und Fahrzeugbau pro Jahr prognostiziert. Zudem fehlen in der Metall- und Elektroindustrie in diesem Zeitraum 4.600 Techniker und weitere Fachkräfte.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma