Buchwochen

112.000 Besucherinnen und Besucher bei den Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 112.000 Interessierte (2005: 115.000) besuchten in diesem Jahr die Stuttgarter Buchwochen, die heute zu Ende gingen. Dies teilten die Veranstalter – der Börsenverein Baden-Württemberg und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – mit. Damit hatte die Schau erneut die Gunst der Besucher auf ihrer Seite, die trotz der außergewöhnlich guten Witterung den Buchwochen viel Beachtung schenkten. Besonders aufmerksam verfolgten sie den Auftritt des Gastlandes Niederlande und die Präsentation des Schwerpunktthemas „Geschichte“. Stark frequentiert waren auch die Krimilesungen mit prominenten Autorinnen und Autoren und eine große Sonderausstellung mit Kalendern.

Literatur aus den Niederlanden stand in diesem Jahr im Mittelpunkt der Buchwochen: Die holländischen Autoren Renate Dorrestein, Arnon Grünberg, Willem Jan Otten und Tommy Wieringa lasen in dem gut besuchten Buchcafé aus ihren Werken. Bei einer literarischen Bierprobe mit 120 Teilnehmern wurden niederländische und deutsche Gebräue verglichen und etwa 170 Gäste sahen die Dia-Show mit Heike Felkel, die unser Nachbarland mit einzigartigen Bildern vorstellte.

Allein 1.500 Bücher hielten die Buchwochen zum Schwerpunktthema „Geschichte“ bereit. Es fanden die vielfältigsten Veranstaltungen, wie Lesungen mit den Historikern Hubert Wolf („Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher“) und Edgar Wolfrum („Die geglückte Demokratie“) statt. Besonders viel Beachtung fand eine Vitrinenausstellung, die unter dem Motto „Grüß Gott, Herr König!“ über 100 private Erinnerungsstücke aus der Zeit des württembergischen Königshauses zeigte.

Weitere Veranstaltungshöhepunkte waren die Lesungen mit Größen der Kriminalliteratur, allen voran Håkan Nesser, der mit 330 Zuhörern der Spitzenreiter unter den Veranstaltungen war. Auch Friedrich Ani, Uta-Maria Heim, Ulrich Ritzel, Heinrich Steinfest und der niederländische Spannungsautor Jac. Toes stellten ihre neuen Kriminalromane einem begeisterten Stuttgarter Publikum vor. Im Rahmen der Reihe „Junge Deutsche Literatur“ lasen acht Autorinnen und Autoren, darunter auch Jakob Hein, dessen Bücher bereits einen Platz in der Spiegel-Bestsellerliste erobern konnten. An der Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises nahmen 220 Gäste teil – die gleichnamige Sonderausstellung mit herausragenden Fotobüchern war bei vielen Besuchern ein fester Bestandteil ihres Ausstellungsrundgangs.

Zum ersten Mal haben die Buchwochen in diesem Jahr auch Kalender in großem Umfang gezeigt: Knapp 600 Verlagskalender aller Sparten vom Tier- bis zum Kunstkalender luden die Besucher zum Verweilen und Betrachten ein. Ein Service, der von vielen gerne in Anspruch genommen wurde, die vor Weihnachten noch den richtigen Begleiter durch das kommende Jahr suchten.

Auch das Kinder- und Jugendprogramm konnte beim jungen Lesepublikum wieder „punkten“. Erneut besuchten etwa 10.000 Schülerinnen und Schüler die Buchausstellung, um in dem vielfältigen Angebot von Kinder- und Jugendliteratur zu stöbern oder an einer Schülermatinee teilzunehmen.

Die Parallelveranstaltung zu den Buchwochen, die Karlsruher Bücherschau, ist bereits eine Woche früher, am 3. Dezember, zu Ende gegangen. Dort konnten die Veranstalter mit 59.800 Besuchern das gute Ergebnis vom letzten Jahr nahezu wiederholen (2005: 60.100). Gastland war in Karlsruhe Russland, das Schwerpunktthema hieß „Familie“.

Die Buchwochen 2007 werden vom 15. November bis 9. Dezember mit dem Gastland Slowakei stattfinden. Die nächste Karlsruher Bücherschau mit dem Gastland Finnland beginnt am 16. November und dauert bis 9. Dezem­ber 2007.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg