„Allein durch bauliche Maßnahmen des Landes und des Bundes hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung im letzten Jahr rund 1 Milliarde Euro umgesetzt. Die Bauleistungen konnten damit gegenüber den Vorjahren um fast 200 Millionen Euro erhöht werden. Damit hat der Staatliche Hochbau einen wichtigen Beitrag für die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg erbracht. Zudem sichern wir mit dem Infrastrukturprogramm des Landes und dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes Arbeitsplätze in unserem Land. Mit einer Vielzahl von Bau- und Sanierungsmaßnahmen investieren wir mehr als 2,1 Milliarden Euro. Diese Investitionen erhöhen die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes weiter."
So seien für Bauprojekte des Landes im vergangenen Jahr rund 680 Millionen Euro ausgegeben worden. Daher habe man so wichtige Projekte wie die Sanierung der Universitätsbibliothek in Freiburg, die Sanierung des Chemie-Hochhauses der Universität Tübingen sowie neue Dienstgebäude für die Polizei beginnen beziehungsweise fertig stellen können. Zusätzlich seien Baumaßnahmen für den Bund in Höhe von 320 Millionen Euro durchgeführt worden. Die Leistungen des Landesbetriebs Bundesbau werden vom Bund als externem Auftraggeber dem Land in vollem Umfang erstattet.
In einer Gesamtschau aller Aufwendungen, die auch Mietausgaben und Bewirtschaftungskosten enthalten, habe die Vermögens- und Hochbauverwaltung im vergangenen Jahr sogar 1,4 Milliarden Euro umgesetzt. „An diesen Zahlen wird die wirtschaftliche Bedeutung für unser gesamtes Land sichtbar," unterstrich der Finanzminister.
Die Hauptaufgabe der Vermögens- und Hochbauverwaltung sei die Unterbringung staatlicher Behörden und Einrichtungen, so Stächele weiter. Damit schaffe sie erst die Voraussetzung dafür, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen könne. „Diese Dienstleistungsfunktion erfüllt unsere Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung mit großer fachlicher Kompetenz. Ob für die Polizei, die Justiz, unsere Hochschulen oder Nutzer aus dem kulturellen Bereich - die VBV realisiert dank ihrer jahrzehntelangen Erfahrung passgenaue und wirtschaftliche Lösungen", so der Finanzminister abschließend.
Hinweis:
Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer von rund 8.000 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von nahezu 11,5 Millionen Quadratmetern. Durch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude ist das Land Baden-Württemberg dabei auch Sachwalter eines umfangreichen historischen Baubestands. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung nimmt außerdem im Auftrag des Bundes auch das Baumanagement der Bundesrepublik Deutschland in Baden-Württemberg wahr. Dabei ist sie für die Planung und die Durchführung aller zivilen und militärischen Baumaßnahmen des Bundes einschließlich der Gaststreitkräfte im Land zuständig.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg