Kultur

"2012 ist Keltenjahr in Baden-Württemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„2012 steht Baden-Württemberg im Zeichen der Kelten: Anlass und Höhepunkt des Keltenjahrs ist die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten“, die im September 2012 in Stuttgart eröffnet wird“, sagte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Begleitprogramms des Keltenjahrs. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart stellte federführend für das Keltenjahr ein umfangreiches Begleitprogramm zusammen, das in einer nun erhältlichen Broschüre vorgestellt wird.

Die reich bebilderte Broschüre „Keltenjahr 2012“ ist 63 Seiten stark und präsentiert über 170 Termine von 25 Veranstaltern. „Dabei reicht das Angebot von Sonderausstellungen, geführten Radtouren, Exkursionen, Vorträgen bis hin zu Keltenfesten“, schreibt Staatssekretär Rust im Vorwort zur Broschüre. Online-Informationen rund um das Keltenjahr sind auch unter www.keltenjahr2012.de verfügbar. Das breite Informationsangebot wird aus Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ermöglicht.

Zahlreiche Museen, Gemeinden, Vereine und Institutionen bieten in diesem Jahr Veranstaltungen an, die sich mit dem Thema „Kelten“ beschäftigen. Ziel des „Keltenjahres 2012“ ist es, die vielen keltischen Stätten in Baden-Württemberg der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Baden-Württemberg gehörte in der Antike zum Kernraum der keltischen Kultur. Reichtum und Komplexität dieser frühkeltischen Welt wurden 1978 durch die sensationelle Entdeckung des Fürstengrabes von Eberdingen-Hochdorf deutlich. Aufsehen erregende archäologische Entdeckungen der letzten Jahre haben die Kelten wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Ausgrabung eines reichen Fürstinnengrabs des 6. Jh. v. Chr. nahe der Heuneburg. Erste Funde sind in der Ausstellung „Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie“ bis April 2012 in Tübingen und Freiburg zu sehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering