Kultur

"2012 ist Keltenjahr in Baden-Württemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„2012 steht Baden-Württemberg im Zeichen der Kelten: Anlass und Höhepunkt des Keltenjahrs ist die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten“, die im September 2012 in Stuttgart eröffnet wird“, sagte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Begleitprogramms des Keltenjahrs. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart stellte federführend für das Keltenjahr ein umfangreiches Begleitprogramm zusammen, das in einer nun erhältlichen Broschüre vorgestellt wird.

Die reich bebilderte Broschüre „Keltenjahr 2012“ ist 63 Seiten stark und präsentiert über 170 Termine von 25 Veranstaltern. „Dabei reicht das Angebot von Sonderausstellungen, geführten Radtouren, Exkursionen, Vorträgen bis hin zu Keltenfesten“, schreibt Staatssekretär Rust im Vorwort zur Broschüre. Online-Informationen rund um das Keltenjahr sind auch unter www.keltenjahr2012.de verfügbar. Das breite Informationsangebot wird aus Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ermöglicht.

Zahlreiche Museen, Gemeinden, Vereine und Institutionen bieten in diesem Jahr Veranstaltungen an, die sich mit dem Thema „Kelten“ beschäftigen. Ziel des „Keltenjahres 2012“ ist es, die vielen keltischen Stätten in Baden-Württemberg der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Baden-Württemberg gehörte in der Antike zum Kernraum der keltischen Kultur. Reichtum und Komplexität dieser frühkeltischen Welt wurden 1978 durch die sensationelle Entdeckung des Fürstengrabes von Eberdingen-Hochdorf deutlich. Aufsehen erregende archäologische Entdeckungen der letzten Jahre haben die Kelten wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Ausgrabung eines reichen Fürstinnengrabs des 6. Jh. v. Chr. nahe der Heuneburg. Erste Funde sind in der Ausstellung „Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie“ bis April 2012 in Tübingen und Freiburg zu sehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen