Naturschutz

2021 über 131 Hektar Naturschutzflächen erworben

Naturschutz auf Landesflächen

Über 131 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2021 erworben. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Gute Finanzpolitik investiert auch in Artenvielfalt und Naturschutz“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Auf Flächen, die uns als Land gehören, können wir wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen am besten bewahren und pflegen“

Über 131 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2021 erworben. Insgesamt hat das Land rund 3,2 Millionen Euro investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Auch 2021 wurden über 131 Hektar Naturschutzflächen erworben, darunter auch Grundstücke, die für bestimmte gefährdete Arten wichtig sind. So konnten etwa im Ammertal bei Tübingen über 13 Hektar zur Wiederansiedlung des Kiebitzes erworben werden. Gute Finanzpolitik investiert auch in Artenvielfalt und Naturschutz, denn das ist unsere natürliche Lebensversicherung.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Manche besonders wertvollen Naturschätze können wir nur dann schützen und zum Glänzen bringen, wenn wir sie als Land erwerben. Moore, Wacholderheiden und Wiesenlandschaften gehören wie unsere Klöster und Schlösser zu unserem Natur- und Kulturerbe im Land. Und auch für sie gilt: Was einem gehört, kann man am besten bewahren und pflegen.“ Zu den vielseitigsten und gleichzeitig gefährdendsten Ökosystemen zählen unsere Moore, die es mehr denn je zu schützen gelte. „Lebendige Moore schützen das Klima und die Artenvielfalt. Torf im Moor bindet gewaltige Mengen Kohlenstoff und in Mooren leben hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen können.“

Im Regierungsbezirk Tübingen wurden über 50 Hektar natur- und klimaschutzwichtiger Flächen erworben. Unter anderem rund 10 Hektar Moorflächen, von denen sich rund die Hälfte im Naturschutzgebiet (NSG) Eriskircher Ried befinden. Das Eriskircher Ried ist eines der größten Naturschutzgebiete am deutschen Bodenseeufer. Weitere Moorflächen sind im NSG Südliches Federseeried im Landkreis Biberach in das Landeseigentum übergegangen. Für den Artenschutz wurden im Ammertal bei Tübingen Flächen erworben. Hier können künftig 13,6 Hektar genutzt werden, um den Kiebitz, eine gefährdete Vogelart, wieder anzusiedeln.

Zudem konnten im Regierungsbezirk Freiburg mehr als 37 Hektar für den Natur- und Klimaschutz gesichert werden. Davon über 18 Hektar im NSG Laubeck-Rensberg im Schwarzwald-Baar-Kreis. Auch Moorflächen im NSG Bodenseeufer im Landkreis Konstanz hat das Land erworben.

Im Regierungsbezirk Stuttgart wurden 23 Hektar naturschutzwichtige Flächen gekauft. Dazu zählen Grundstücke im NSG Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg im Hohenlohekreis sowie im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Rotachtal im Ostalbkreis. 4,6 Hektar waren es im NSG Nägelestal im Landkreis Esslingen. In Löwenstein wurde für den Artenschutz eine Steinkrebszuchtanlage mit rund einem Hektar Fläche erworben.    

Auch im Regierungsbezirk Karlsruhe wurden 21 Hektar Fläche in das Landeseigentum überführt, darunter über 3,5 Hektar im NSG Dießener Tal und Seitentälern im Landkreis Freudenstadt. Wichtige Moorflächen kamen im NSG Hochholz-Kapellenbruch im Rhein-Neckar-Kreis hinzu.

Naturschutz auf Landesflächen

Über 12.000 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb von natur- und klimaschutzrelevanten Grundstücken. Zum Schutz und zur Weiterentwicklung im Sinne des Klima- und Naturschutzes haben die Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung ein Erwerbskonzept für Moore entwickelt. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar.

Moorflächen sind für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung, da sie als Kohlenstoffspeicher fungieren. Weiterhin sind sie eine wichtige Lebensgrundlage und bieten spezielle Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Von den im Jahr 2021 erworbenen Grundstücken sind rund 12 Hektar Moore.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten