25 Jahre Ökumenische Krankenhaushilfe an Heidelbergs Universitätskliniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ehrenamtlich engagierte Menschen sind für ein solidarisches Gemeinwesen unentbehrlich. Ohne Menschen, die selbst Verantwortung übernehmen, wäre unsere Gesellschaft um etliches ärmer. Unsere Gesellschaft brauch Menschen, die sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen und mehr tun, als es ihre Pflicht wäre. Hier ist die Ökumenische Krankenhaushilfe mit ihrer 25-jährigen Erfolgsgeschichte zu einem hervorragenden Beispiel geworden.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Ökumenischen Krankenhaushilfe am Dienstag (31. Oktober 2006) in Heidelberg.

Die Arbeit der Ökumenischen Krankenhaushilfe im Heidelberger Universitätsklinikum begann 1981 mit fünf Frauen aus umliegenden Kirchengemeinden. Hintergrund war, dass die Klinikseelsorger dringend Unterstützung brauchten und Menschen suchten, die sich Zeit nehmen für die Patienten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Später schloss man sich dem überregional tätigen Verband der Ökumenischen Krankenhaushilfe an. Heute sind in ganz Deutschland mehr als 11 000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in 700 Einrichtungen tätig. Zwischenzeitlich werden in Heidelberg fünf Kliniken durch 92 Ehrenamtliche, weit überwiegend Frauen, betreut. Bekannt sind sie als die „Lila Damen“, was auf die von ihnen getragenen lila Kittel zurückzuführen ist.

„Die Arbeit der lila Damen ist aus dem Klinikalltag nicht mehr wegzudenken. Denn neben den körperlichen Beschwerden ist die seelische Belastung und die Gefahr der Isolation ein großes Problem. Hier leisten die vielen ehrenamtlich Tätigen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und auch der Angehörigen. Dabei stehen sie oft vor schweren Aufgaben. Sie müssen mit Menschen umgehen, deren Leben sich durch eine Krankheit schwerwiegend verändert hat. Diesem geben sie menschliche Zuwendung und spenden Trost“, so Stratthaus weiter.

Die Leistung Ehrenamtlicher müsse auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der finanziellen Situation der öffentlichen Haushalte und Sozialsysteme stärker ins Bewusstsein gelangen. Für diejenigen, die sich nicht aus eigener Kraft helfen können, müsse der Staat solidarisch einstehen. Solidarität müsse aber auch mit Selbstverantwortung einhergehen. Die Eigenverantwortung der Bürger in allen Bereichen der sozialen Sicherung müsse gestärkt werden. „Gerade das unermüdliche Engagement unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sollte uns hierbei beispielgebend sein. Sie sind richtungsweisend für eine funktionierende Gesellschaft“, so Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen