Justiz

27 neue Haftplätze in Justizvollzugsanstalt Gotteszell in Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das Land Baden-Württemberg hat einen weiteren Bauabschnitt im Gesamtkonzept zur baulichen Weiterentwicklung der Justizvollzugsanstalt Gotteszell fertig gestellt. Für 2,8 Millionen Euro wurde der „Rote Zellenbau" saniert und umgebaut. In den letzten zehn Jahren hat das Land im Rahmen des Konzepts 14 Millionen Euro in Baumaßnahmen für sichere Haftplätze in der Justizvollzugsanstalt Gotteszell investiert. Derzeit werden die Pläne für den Bau einer neuen Werkhalle für den Arbeitsbereich vorbereitet." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Dienstag (25. Januar 2011) in Schwäbisch Gmünd. Der Staatssekretär betonte, er werde sich dafür einsetzen, dass die Finanzierung der Werkhalle gesichert werde.

Die Justizvollzugsanstalt ist im ehemaligen Dominikanerkloster Gotteszell untergebracht. Sanierungen, Umnutzungen und Erweiterungen prägen die bauliche Entwicklung der Anstalt. Die historische Klosteranlage wurde im nord-östlichen Bereich um den Werkhof und um neue Hafthäuser erweitert. Insgesamt sind bis zu 360 Haftplätze vorhanden. Gotteszell ist damit die größte Haftanstalt für Frauen in Baden-Württemberg.

„Gotteszell steht für einen modernen und sicheren Strafvollzug. Das Sicherheitsbedürfnis unserer Bevölkerung ist ein zentrales Anliegen", erklärte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen