„Schloss Favorite in Rastatt ist eines der bedeutendsten deutschen Kulturdenkmale der Barockzeit und das älteste „Porzellanschloss“ Deutschlands. Es ist einschließlich seiner Ausstattung fast unverändert erhalten geblieben. Dadurch ist das Schloss ein authentischer Zeitzeuge der Geschichte unseres Landes. Dieses Kulturdenkmal gilt es zu erhalten. Schloss Favorite bildet in Verbindung mit dem Residenzschloss Rastatt ein einzigartiges Ensemble, das im letzten Jahr über 90.000 Besucher anlockte. Deshalb hat das Land bereits rund 25 Millionen Euro in die Renovierung der Rastatter Schlösser investiert.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (23. April 2010) in Rastatt anlässlich des Auftakts zum 300 jährigen Jubiläum und der Eröffnung der Ausstellung „Meißener Porzellan der Frühzeit“ in Schloss Favorite.
In Schloss Favorite feiere man in diesem Jahr ein Doppeljubiläum. Einerseits hätten die Bauarbeiten für das Schloss vor 300 Jahren im Auftrag der Markgräfin Sibylla Augusta begonnen. Andererseits sei das erste Patent zur Porzellanherstellung vor 300 Jahren erteilt worden. Die Entstehung des Rastatter Schlosses sei eng verknüpft mit der Geschichte des Porzellans. Die Markgräfin habe sich als leidenschaftliche und fachkundige Sammlerin betätigt und ihre Stücke in Schloss Favorite präsentiert. Sie habe zum frühesten Kundenkreis der Manufaktur Meißen gehört und kostbarste Arbeiten der ersten Stunde erworben. Ihre Sammlung galt schon bei den Zeitgenossen als eine der berühmtesten ihrer Art. „Die Bedeutung von Schloss Favorite und seiner einzigartigen Sammlung reicht weit über die Region hinaus. Damit ist es ein wichtiger Standortfaktor für den Fremdenverkehr in Stadt und Umgebung,“ so Stächele.
Von April bis September diesen Jahres werde das Doppeljubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Höhepunkte seien dabei das Eröffnungswochenende am 24. und 25. April mit Familienprogramm, die Kunsthandwerks- und Gartenmesse im Mai und das Barockfest im August. Im Jubiläumsjahr werde außerdem die Sonderausstellung „Meißener Porzellan der Frühzeit“ zu sehen sein. Musikalische Veranstaltungen, Workshops und Themenführungen rundeten das Programm ab. „Mit unserem vielfältigen Jubiläumsprogramm wollen wir die Menschen für Schloss Favorite und seine Geschichte begeistern,“ sagte der Finanzminister abschließend.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg