Messebesuch

31. Internationale Leitmesse der Prozessindustrie Achema

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Finanz- und Wirtschaftsministerium, hat am 16. Juni 2015 den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Leitmesse der Prozessindustrie „Achema“ in Frankfurt am Main besucht.

„Viele kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Vergleich ganz vorne mit. Ihr vielfältiges Angebot ist beeindruckend und sie sind gerade im Bereich der Prozesstechnik zur Bereitstellung von maßgeschneiderten Chemikalien wichtige Anbieter für den Weltmarkt“, sagte Rebstock.

Die Landesagenturen Baden-Württemberg International und Umwelttechnik BW sind zusammen mit 13 innovativen baden-württembergischen Unternehmen auf der ACHEMA in Frankfurt vertreten. Die ACHEMA ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre präsentieren sich dort fast 4.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern dem internationalen Fachpublikum. In diesem Jahr werden 160.000 Besucher erwartet.

Eines der zentralen Themen der ACHEMA ist in diesem Jahr die BiobasedWorld, auf der das Thema Bioökonomie erlebbar gemacht werden soll. Im Bereich der stofflichen Nutzung von bio-basierten Rohstoffen stellt die Landesagentur BIOPRO das Projekt „BioFabNet – biobasierte Werkstoffe für den 3D-Druck“ vor. Viele biobasierten Reststoffe lassen sich dabei über biotechnologische und chemische Prozesse in einen thermoplastischen Kunststoff umwandeln. Über die Vermischung (Compoundierung) mit verschiedenen, ebenfalls biobasierten, Zusatzstoffen lassen sich neuartige Ausgangsmaterialien für den 3D-Druck herstellen.

„Baden-Württemberg führt beim Aufbau einer Bioökonomie-Struktur, das wird auch durch die 33 baden-württembergischen Aussteller aus diesem Bereich auf der Messe deutlich“, so Rebstock.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen