Städtebauförderung

3,4 Millionen Euro für die städtebauliche Erneuerung in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Sanierungsmaßnahmen „Weingarten-West“ und „Betzenhausen/Bischofslinde“ in Freiburg werden mit weiteren 3,4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm unterstützt. Davon sind 2,8 Millionen Euro für die Modernisierung von Hochhäusern und der Kindertagesstätte im Gebiet „Weingarten-West“ bestimmt, 0,6 Millionen Euro sind für die Umgestaltung der Sundgauallee und weiterer Modernisierungsmaßnahmen im Gebiet „Betzenhausen/Bischofslinde“ vorgesehen. Staatssekretär Peter Hofelich hat die Förderbescheide am 1. März 2016 in Freiburg an Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag überreicht.

„Freiburg gehört zu den Pionieren der Städtebauförderung in Baden-Württemberg“, sagte Hofelich. „Seit Einführung des Städtebauförderungsprogramms ist die Stadt mit von der Partie, insgesamt 13 Sanierungsgebiete wurden bereits unterstützt.“ Er wies darauf hin, dass einer der Schwerpunkte der Städtebauförderung auf der Bereitstellung von Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten liege. „Damit verfolgt die Städtebauförderung ein besonders aktuelles und drängendes Ziel. Wir freuen uns, wenn Großstädte wie Freiburg sich hier besonders engagieren. Mehr bezahlbarer Wohnraum ist eine der großen sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre, bei denen das Land und die Städte und Gemeinden eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten müssen.“

Baubürgermeister Prof. Dr. Haag zeigte sich erfreut. „Für uns als Stadt ist es immer eine gute Nachricht, wenn unsere Förderanträge bewilligt werden. Jetzt hier freut es mich aber speziell, dass wir in den dicht besiedelten westlichen Gebieten die Häuser und die Infrastruktur weiter aufwerten können.“

Seit dem Jahr 1971 erhält die Stadt Freiburg finanzielle Unterstützung aus Landes- und Bundesmitteln für die städtebauliche Erneuerung. Insgesamt wurden seither Mittel in Höhe von 77,73 Millionen Euro bewilligt.

Im Programmjahr 2016 unterstützt das Land 348 Städtebaumaßnahmen mit Fördermitteln in Höhe von 203,7 Millionen Euro. Die Nachfrage nach Fördermitteln aus den Programmen der städtebaulichen Erneuerung war groß, sie lag drei bis vier Mal so hoch wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen