Weltneuheit

5-Euro-Sammlermünze mit Sicherheitselement aus Kunststoff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
5-Euro Sammlermünze "Planet Erde" mit neuem Sicherheitselement aus Polymer

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ist stolz darauf, dass die Staatliche Münze Baden-Württemberg entscheidend an einer epochalen Innovation der Sicherheitstechnologie für Münzen beteiligt war: Es ist gelungen, ein Material zu entwickeln, das sich wie Metall prägen lässt, gleichzeitig aber die Eigenschaften eines Kunststoffs aufweist. Damit ist der zwischen Ring und Kern eingefügte Polymerring Wegweiser einer neuen Generation von Münzen und ein Durchbruch hinsichtlich der Fälschungssicherheit“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Zum ersten Mal kommt der Polymerring als Sicherheitselement bei der neuen deutschen 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ zum Einsatz.  Mit Beschluss der Bundesregierung vom 29. April 2015 wurde nun endgültig der Start für die 5  Euro - Münze als Tri-Material-Coin besiegelt. Derzeit können nur die drei süddeutschen Münzstätten, Karlsruhe, München und Stuttgart, Metall und Polymerring zum Münzrohling fügen. Die Erfindung ist durch ein Patent geschützt.

Dr. Peter Huber, Münzleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, arbeitete knapp ein Jahrzehnt lang in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem Leiter des Bayerischen Hauptmünzamtes sowie Vertretern der Deutschen Bundesbank, von CPI / der European Vending Association und des Rondenherstellers Saxonia EuroCoin an der Entwicklung des neuen Sicherheitselements. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen wurde ein Polymer entwickelt, das sich durch eine gute Prägbarkeit auszeichnet und dennoch die transparente Luzidität des thermoplastischen Polymers behalten hat.

Der neue Werkstoff ist von der RWTH Aachen zertifiziert. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehören Leitfähigkeit, chemische Resistenz sowie Beständigkeit gegenüber Temperatur, UV-Strahlung und Wassereinwirkung. Die Münzen der neuen Generation aus drei Materialien nähern sich hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit den Banknoten, und ihre Echtheit kann von jedem Nutzer ohne technisches Hilfsmittel überprüft werden.

Der neue Werkstoff ist mit beliebigen Farbpigmenten einfärbbar. Diesen Effekt macht sich die erste 5-EuroSammlermünze, die mit der neuen Technologie hergestellt wird, zunutze. Ihr Thema ist der „Planet Erde“. Als eine Art Atmosphäre trennt der blau eingefärbte Polymerring die auf dem Münzkern dargestellte Erde vom Weltall des äußeren Metallrings.

Mit der Herstellung der Prägewerkzeuge für die neue Sammlermünze wurde bereits begonnen. An ihrer Ausprägung werden alle fünf deutschen Münzstätten beteiligt sein: Berlin, Hamburg, Karlsruhe, München und Stuttgart. Die in Deutschland als  Zahlungsmittel gültige Sammlermünze wird anlässlich der World Money Fair in Berlin Anfang Februar 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Entwickler des neuen Sicherheitsfeatures erwarten, dass sich auch ausländische Zentralbanken für die neue Münztechnologie interessieren werden. Dieser innovative Werkstoff „Made in Baden-Württemberg“ dürfte in wenigen Jahren in vielen Ländern der Welt zum Einsatz kommen.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt