50 Jahre Landesinnung Bestatterwesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Fachorganisationen wie die Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg erfüllen für ihre Mitgliedsbetriebe wichtige Funktionen und sind ein unverzichtbarer Partner der Politik", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute in Stuttgart anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg. Dort sind aktuell 200 Betriebe organisiert. Richard Drautz betonte, dass sich der Verband in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen musste. Mit der Schaffung des Ausbildungsberufes Bestattungsfachkraft im Jahr 2003 sei den steigenden Anforderungen in der Praxis Rechnung getragen worden.

Bundesweit werden derzeit rund 340 Personen zur Bestattungsfachkraft ausgebildet. Baden-Württemberg hat mit rund 50 Auszubildenden bundesweit eine Vorreiterrolle bei diesem Ausbildungsgang. "Ihre Betriebe leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, den jungen Menschen qualifizierte Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen", so der Staatssekretär.

Das Bestattungsgewerbe steht vor großen Herausforderungen. Die Zahl der Bestattungen nimmt bis etwa 2010 ab und die Bestattungsarten ändern sich, insbesondere nimmt die Zahl der Einäscherungen und anonymen Bestattungen gravierend zu. Die Bestattungsunternehmen müssen diese Entwicklungen aufnehmen und Angebote erarbeiten, die die Kundinnen und Kunden ansprechen und auf sie eingehen. Um auf dem Markt erfolgreich zu sein, benötigen Bestatter eine fundierte Aus- und Weiterbildung im kaufmännischen und organisatorischen Bereich, aber auch im Umgang mit Trauernden.

"Der Bestatterverband Baden-Württemberg hat diese Herausforderungen angenommen und im Jahr 2004 in Zusammenarbeit mit dem damaligen Landesgewerbeamt einen ersten landesweiten Qualifizierungswettbewerb für Bestatter ins Leben gerufen", so Richard Drautz. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Friedhofskultur sowie der Wettbewerb "Bestatter 2004" hätten die Leistungsfähigkeit des Bestattungsgewerbes gezeigt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs bewiesen den unternehmerischen Mut, die Gestaltungskraft und den Ideenreichtum sowie die fachliche Qualität der Bestatterbetriebe.

Staatssekretär Richard Drautz begrüßte es, dass die Landesinnung mit dem Wettbewerb "Bestatter 2007" die Qualitätssteigerung der Dienstleistung Bestattung fortsetzt und versicherte, dass das Wirtschaftsministerium die Landesinnung dabei unterstützen wird.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?