50 Jahre Landesinnung Bestatterwesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Fachorganisationen wie die Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg erfüllen für ihre Mitgliedsbetriebe wichtige Funktionen und sind ein unverzichtbarer Partner der Politik", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute in Stuttgart anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg. Dort sind aktuell 200 Betriebe organisiert. Richard Drautz betonte, dass sich der Verband in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen musste. Mit der Schaffung des Ausbildungsberufes Bestattungsfachkraft im Jahr 2003 sei den steigenden Anforderungen in der Praxis Rechnung getragen worden.

Bundesweit werden derzeit rund 340 Personen zur Bestattungsfachkraft ausgebildet. Baden-Württemberg hat mit rund 50 Auszubildenden bundesweit eine Vorreiterrolle bei diesem Ausbildungsgang. "Ihre Betriebe leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, den jungen Menschen qualifizierte Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen", so der Staatssekretär.

Das Bestattungsgewerbe steht vor großen Herausforderungen. Die Zahl der Bestattungen nimmt bis etwa 2010 ab und die Bestattungsarten ändern sich, insbesondere nimmt die Zahl der Einäscherungen und anonymen Bestattungen gravierend zu. Die Bestattungsunternehmen müssen diese Entwicklungen aufnehmen und Angebote erarbeiten, die die Kundinnen und Kunden ansprechen und auf sie eingehen. Um auf dem Markt erfolgreich zu sein, benötigen Bestatter eine fundierte Aus- und Weiterbildung im kaufmännischen und organisatorischen Bereich, aber auch im Umgang mit Trauernden.

"Der Bestatterverband Baden-Württemberg hat diese Herausforderungen angenommen und im Jahr 2004 in Zusammenarbeit mit dem damaligen Landesgewerbeamt einen ersten landesweiten Qualifizierungswettbewerb für Bestatter ins Leben gerufen", so Richard Drautz. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Friedhofskultur sowie der Wettbewerb "Bestatter 2004" hätten die Leistungsfähigkeit des Bestattungsgewerbes gezeigt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs bewiesen den unternehmerischen Mut, die Gestaltungskraft und den Ideenreichtum sowie die fachliche Qualität der Bestatterbetriebe.

Staatssekretär Richard Drautz begrüßte es, dass die Landesinnung mit dem Wettbewerb "Bestatter 2007" die Qualitätssteigerung der Dienstleistung Bestattung fortsetzt und versicherte, dass das Wirtschaftsministerium die Landesinnung dabei unterstützen wird.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben